Wieviel Sonne zur Produktion von 1000 IE Vitamin D?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Wie lange man sich in der Sonne aufhalten muss, um einen Vitamin-D3-Serum-Spiegel aufzubauen, der 400 oder 1000 IE entspricht, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören der Hauttyp, die Jahreszeit und der geografische Breitengrad.

US-Forscher haben ermittelt, dass die UV-B-Strahlung zwischen 12 und 13 Uhr (Östliche Standardzeit/EST) am intensivsten ist. Ein Mensch vom Hauttyp III (nach Fitzpatrick) müsste sich etwa im Juli in Miami um 12 Uhr und bei 25,5 Prozent exponierter Körperoberfläche etwa drei Minuten lang in der Sonne aufhalten, um 400 IE Vitamin D zu synthetisieren (J Am Acad Dermatol 2010: 62: 929). Für 1000 IE müssten es sechs Minuten sein, haben die Forscher anhand eines Computermodells errechnet. Im Januar benötigen Menschen desselben Hauttyps in Boston jedoch viel längere Aufenthalte in der Sonne als Menschen in Miami, um dieselbe Menge Vitamin D zu synthetisieren. Die Forscher halten es derzeit für schwierig, die individuell benötigte Sonnenexpositionsdauer zur ausreichenden Vitamin-D-Produktion vorherzusagen. Sie plädieren daher für die orale Supplementation, um auf der sicheren Seite zu sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung