Wird Prostatakrebs durch Virusinfektion begünstigt?

SALT LAKE CITY (ars). Prostatakrebs könnte ebenso wie Gebärmutterhalskrebs durch Viren ausgelöst sein. US-amerikanische Forscher haben Hinweise auf einen solchen Zusammenhang entdeckt.

Veröffentlicht:
Wird Prostatakrebs durch Virusinfektion begünstigt?

© Foto: Sebastian Kaulitzki www.fotolia.de

In 27 Prozent der Gewebeproben von Männern mit Prostata-Ca haben Professor Ila R. Singh und ihre Kollegen einen Retrovirus nachgewiesen (PNAS online). Diese Patienten hatten zudem aggressivere Tumoren als Männer, bei denen diese Viren nicht vorkamen. Dagegen fanden die Wissenschaftler von der University of Utah in Salt Lake City das Virus nur bei sechs Prozent der gesunden Kontrollen.

Der Erreger mit dem Kürzel XMRV (xenotropic murine leukemia virus-related virus) schleust wie HIV sein Erbgut zur Vermehrung in die Chromosomen von Zellen ein. Dabei könnte er auch ein unkoordiniertes Wachstum von Gewebe verursachen, so die Autoren. Schon seit L ängerem ist er als Auslöser von Leukämien und Sarkomen bei Nagetieren, Katzen und Primaten bekannt.

Sollte sich der Zusammenhang zwischen XMRV und Prostatakrebs bestätigen, eröffnen sich neue Möglichkeiten der Prävention und Therapie. So könnte eine Impfung vor der ersten Infektion wie beim humanen Papillomavirus einer Erkrankung vorbeugen. Eine pharmakologische Hemmung der Virusreplikation wie bei HIV würde die Folgen der Infektion entscheidend mildern.

Widersprüchlich ist, dass XMRV auch bei gesunden Kontrollen gefunden wurde. Erklären ließe sich das mit einer sehr langsamen Induktion von Tumoren, so dass die Krankheit bei diesen Männern eben noch nicht manifest ist. Oder ein schon bestehendes Karzinom entging bei den Biopsien der Aufmerksamkeit, spekulieren die Forscher.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung