Ticagrelor

Wirkmechanismus aufgeklärt

Ticagrelor verhindert das Verklumpen der Blutplättchen, indem es die ADP-Bindungsstelle am Rezeptor besetzt.

Veröffentlicht:

BONN. Indikation des Thrombozytenaggregationshemmers Ticagrelor ist die Infarktprophylaxe bei Herzpatienten.

Bekannt war bisher, dass er an das Membranprotein P2Y12 bindet, das unter anderem das Verklumpen der Blutplättchen steuert. Auf welche Weise, war aber unklar. Nun wurde der Wirkmechanismus aufgeklärt, wie die Universität Bonn mitteilt.

P2Y12 ist ein Rezeptor. Normalerweise reagiert er auf das Signal des Moleküls ADP: Sobald ADP andockt, beginnen die Blutplättchen zu verklumpen. Nun haben Forscher nachgewiesen, dass ADP und Ticagrelor an überlappenden Bereichen von P2Y12 binden.

Ticagrelor besetzt also die ADP-Bindungsstelle und blockiert sie. Der Ticagrelor-beladene Rezeptor löst zudem keine Gerinnungsreaktion aus (Journal of Thrombosis and Haemostasis 2014, online 29. September).

Die Wissenschaftler haben im P2Y12-Rezeptor eine Aminosäure identifiziert, die für die Bindung von Ticagrelor sehr wichtig ist. Diese Beobachtung könnte es nun erleichtern, den Wirkstoff zu modifizieren und zu verbessern.

Verbesserte Gerinnungshemmung

Dabei hilft ein Computerprogramm, das in Sekundenschnelle Tausende von Varianten durchspielt und nach Ticagrelor-Modifikationen sucht, die theoretisch noch besser an die Schlüsselaminosäuren andocken. Dadurch könnten sich unerwünschte Wirkungen wie Atemstörungen vermindern oder abstellen lassen.

Das erst vor wenigen Jahren entwickelte Medikament bietet bedeutende Vorteile: Es muss nicht gespritzt werden, sondern lässt sich schlucken, heißt es in der Mitteilung. Und seine Wirkung sei reversibel - wenn es zu Blutungen kommt, kann man die Einnahme stoppen und damit die Gerinnung der Blutplättchen wieder in Gang setzen.

Vor allem aber hemme Ticagrelor den P2Y12-Rezeptor direkt - im Gegensatz zu Substanzen, die in inaktiver Form verabreicht und erst in der Leber in das eigentliche Medikament umgewandelt werden. Da diese Umwandlung bei manchen Patienten besser klappt als bei anderen, sei die Wirkung schlecht kalkulierbar, heißt es in der Mitteilung.

Infarktrate messbar gesenkt

Bei jedem vierten Patienten hatten die "alten" P2Y12-Hemmstoffe nach den Ergebnissen einer klinischen Studie keinen Effekt. Untersuchungen zufolge kann Ticagrelor bei ihnen die Infarktrate gegenüber den althergebrachten Wirkstoffen noch einmal messbar senken. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“