Kommentar

Wirkt Airbag auch in neuer S-Klasse?

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Airbags im Auto schützen bei einem Aufprall. Das wissen wir. Wir wissen auch: Ein ausgelöster Airbag zerquetscht uns nicht. Aber: Ist das auch bei einem neuen Auto so? Ist das in Studien belegt?

So ähnlich mutet die derzeitige Debatte um die Pandemie-Impfstoffe an. Bei diesen handelt es sich eben auch nicht um etwas komplett Neues. Im Grunde wird das gemacht, was jedes Jahr mit dem saisonalen Influenza-Impfstoff erfolgt: Die Virusstämme werden entsprechend der WHO-Empfehlung angepasst. Die Immunogenität wird dann noch einmal in kleinen Studien verifiziert.

Aber die Verträglichkeit werde so nicht beleuchtet, heißt es. Eine Studie über 40 Tage sei viel zu kurz. Zu den Adjuvanzien lägen keine Daten vor. Das ist so richtig, wie es falsch ist. Der Zeitraum wäre für eine Verträglichkeitsstudie viel zu kurz. Aber: Diese Daten müssen gar nicht mehr erhoben werden. Sie liegen vor.

Die in den pandemischen Impfstoffen eingesetzten Adjuvanzien - quasi die Airbags - haben sich in der Praxis bewährt. Sie wurden bereits millionenfach verimpft, und das ohne auffällige Risikosignale.

Klar ist: Je näher die Pandemie-Impfungen rücken, desto lauter werden die Gegner. Bleibt zu hoffen, dass die Institutionen weiterhin kühlen Kopf bewahren.

Lesen Sie dazu auch: PEI: Pandemie-Impfstoffe sind ausreichend getestet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden