Tuberkulose-Bericht

Wo bleiben die Fortschritte?

Schlechte Nachrichten zur Tuberkulose: Die Zahl der Neuinfektionen und Toten ist im vergangenen Jahr fast konstant geblieben. Wichtige Millenniumziele könnten trotzdem bis 2015 erreicht werden.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Der Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis, aufgenommen unter dem Elektronenmikroskop.

Der Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis, aufgenommen unter dem Elektronenmikroskop.

© RKI / Gudrun Holland / dpa

Jetzt bloß nicht mit den Anstrengungen nachlassen - das ist eine der wichtigsten Schlussfolgerungen, die sich aus dem aktuellen Tuberkulosebericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ergeben. Denn das selbstgesteckte Ziel, die TB-Mortalitätsrate des Jahres 1990 bis zum Jahr 2015 zu halbieren, ist in Reichweite.

Allerdings gab es im vergangenen Jahr keine allzu großen Fortschritte mehr, die TB-Inzidenz und die TB-Mortalität sind im Vergleich zum Vorjahr nur noch marginal gesunken.

Nach dem aktuellen Report erkrankten 2012 weltweit 8,6 Millionen Menschen neu an TB und 1,3 Millionen starben daran. Im Vorjahr zählte die WHO noch 8,7 Millionen Neuinfektionen und 1,4 Millionen TB-Tote.

Immerhin geht die Zahl der Neuinfektionen nun schon etwa seit einem Jahrzehnt zurück, die Inzidenz sank seit dem Jahr 2000 global von 148 auf 122 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner. Die TB-Mortalität fiel im selben Zeitraum von 22 auf 13 pro 100.000 Einwohner.

Eines der Millenniumziele der WHO, nämlich ein Rückgang der TB-Inzidenz, ist damit bereits erreicht worden. Mit einer Reduktion der Mortalität um 45 Prozent seit 1990 ist auch das zweite Ziel - ein Rückgang um die Hälfte - in Reichweite. Deutlich verfehlt wird wohl das dritte Ziel, die TB-Prävalenz um 50 Prozent zu senken.

Um TB weiter einzudämmen, müssten noch eine ganze Reihe von Problemen gelöst werden, heißt es in dem am 23. Oktober veröffentlichten Bericht.

Jeder dritte Neuerkrankte nicht erfasst

Sorge bereitet der WHO, dass noch immer jeder dritte Neuerkrankte vom lokalen Gesundheitssystem nicht erfasst und damit auch nicht behandelt wird. Immerhin ist auch dieser Anteil in den vergangenen zwölf Jahren gesunken - im Jahr 2000 waren es noch 42 Prozent.

Dennoch fehle es in vielen schwer betroffenen Ländern weiterhin an Ressourcen, um auch Personen jenseits der staatlichen Gesundheitssysteme zu erreichen und nach der Diagnose adäquat zu behandeln.

Hier sei unter anderem ein vermehrter Einsatz von freiwilligen Helfern und NGOs erforderlich, um solche Defizite zu mildern, schreibt die WHO.

Leicht verbessert hat sich offenbar auch der Nachweis multiresistenter Erreger (multi drug resistant TB, MDR-TB). Schätzungen gehen von 450.000 MDR-Neuerkrankungen im Jahr 2012 aus, es erfolgte aber nur bei einem Viertel der Betroffenen ein MDR-Nachweis. Im Jahr zuvor war der Anteil mit einem Fünftel allerdings noch geringer.

Von dieser Verbesserung bei der Diagnose profitierten aber nicht alle Patienten: Etwa 16.000 bekamen trotz MDR-Nachweis keine Therapie, sondern wurden auf eine Warteliste gesetzt.

"Es ist völlig inakzeptabel, dass ein verbesserter Zugang zur Diagnostik nicht auch zu einem besseren Zugang zur Therapie führt", schreibt Dr. Mario Raviglione, Direktor des TB-Programms der WHO.

Hohe Inzidenz in Afrika

Verbessern muss sich nach dem WHO-Bericht auch die Versorgung von HIV-Patienten mit TB. Noch immer erhielten 60 Prozent der Koinfizierten keine antiretrovirale Behandlung. Bei solchen Patienten müsse primär eine geeignete Aids-Therapie initiiert werden, diese habe Vorrang vor der TB-Behandlung.

Sehen lassen kann sich dagegen die Erfolgsrate bei der TB-Therapie: So war diese im vergangenen Jahr bei 87 Prozent der behandelten Patienten erfolgreich, im Jahr 2000 erst bei 69 Prozent. Die WHO sieht in der Verbesserung einen der wichtigsten Indikatoren für den Fortschritt bei der TB-Bekämpfung.

Am schwierigsten ist die Situation nach wie vor in Afrika südlich der Sahara. So liegt die Inzidenz in Südafrika und Swasiland bei über 1000, in westlichen Ländern hingegen bei unter 10 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner.

Auch Länder wie Kongo, Mozambique und Afghanistan haben ein massives TB-Problem und werden bis 2015 voraussichtlich keines der WHO-Ziele erreichen. Auch Osteuropa, insbesondere die Ukraine verfehlen die für 2015 vorgesehenen Milleniumsziele. So hat die Ukraine das zur Verfügung stehende Budget in den letzten Jahren drastisch zurückgefahren.

In Deutschland ist die Zahl der Neuerkrankungen mit etwa 4300 pro Jahr seit Jahren recht konstant (Inzidenz: 5,3/100.000 Einwohner).

Links zum Nachlesen: WHO Global tuberculosis report 2013 Pressemitteilung zum WHO Global tuberculosis report 2013

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Regierungen unter Druck setzen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen