Verdopplung innerhalb von 15 Jahren

Zahl der Kaiserschnitte weltweit gestiegen

Veröffentlicht:

WINNIPEG. Weltweit hat sich die Zahl der Kaiserschnitt-Geburten mit 16 Millionen im Jahr 2000 auf 29,7 Millionen im Jahr 2015 innerhalb von 15 Jahren fast verdoppelt, wie kanadische Forscher berichten. Professor Ties Boerma von der Universität Manitoba in Winnipeg und sein Team analysierten die Daten von 169 Ländern, womit den Wissenschaftlern zufolge 98,4 Prozent aller Geburten weltweit erfasst seien (Lancet 2018; 392(10155): 1341-1348).

Zwischen den verschiedenen Ländern stellte das Team dabei große Unterschiede fest: 2015 waren in Lateinamerika und der Karibik 44,3 Prozent der Geburten Kaiserschnitte – die damit fast zehnmal so häufig durchgeführt wurden wie in West- und Zentralafrika. In diesen Regionen lag der Anteil der Kaiserschnitt- Geburten bei nur 4,1 Prozent.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Grund für den Anstieg ist den Forschern zufolge zum einen die Tatsache, dass immer mehr Frauen ihre Kinder in Kliniken auf die Welt bringen – und die Tatsache, dass in den Kliniken selbst vermehrt Kaiserschnitt-Geburten durchgeführt werden. Generell sei eine ein Sectio caesarea in Privatkliniken 1,6-mal so häufig durchgeführt worden wie in öffentlichen Kliniken.

Neben den regionalen Unterschieden fanden Boerma und seine Kollegen allerdings auch große Unterschiede innerhalb einzelner Länder: So war in Ländern mit geringem und mittlerem Einkommen die Rate der Kaiserschnitt-Geburten in der reicheren Bevölkerungsschicht fünfmal so hoch wie die Rate in der ärmsten Bevölkerungsschicht. (bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft