Experten

Zahl der Krebstoten bei Frauen wird stark ansteigen

Ein Bericht der American Cancer Society prognostiziert fürs Jahr 2030 rund 55 Prozent mehr Krebs-Todesfälle bei Frauen. Dafür machen die Experten zwei Gründe verantwortlich.

Veröffentlicht:

PARIS. Die Zahl der Todesfälle durch Krebs nimmt nach Einschätzung von Experten deutlich zu. Im Jahr 2030 könnten weltweit bereits 5,5 Millionen Frauen an bösartigen Tumoren sterben.

Das wäre ein deutlicher Anstieg um rund 55 Prozent in weniger als zwei Jahrzehnten: 2012 starben schätzungsweise 3,5 Millionen Frauen an Krebs.

Grund dafür seien das Wachstum und die Alterung der Bevölkerung, heißt es in dem Bericht der American Cancer Society mit Unterstützung des deutschen Pharmaherstellers Merck. Der Report wurde am Dienstag bei der Welt-Krebs-Konferenz in Paris vorgestellt.

Die Zahlen sind allerdings nicht neu. Der Bericht beruft sich auf Angaben von Experten der Weltgesundheitsorganisation, die bereits 2013 veröffentlicht wurden.

Dem Report zufolge wird damit gerechnet, dass der erwartete Anstieg der Belastungen durch Krebserkrankungen Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen besonders trifft. Dort steige wegen Fortschritten im Gesundheitssystem die Lebenserwartung, zugleich habe die wirtschaftliche Entwicklung Auswirkungen auf Risikofaktoren wie Übergewicht. Diese Länder hätten aber nur begrenzte Mittel für ihr Gesundheitssystem und könnten für Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen auf Unterstützung der internationalen Gemeinschaft angewiesen sein. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus