Zahl der Übergewichtigen soll deutlich gesenkt werden

BERLIN (HL). Die Bundesregierung sagt der Fettleibigkeit den Kampf an. Nach einem dazu gestern vom Bundeskabinett verabschiedeten Eckpunktepapier "Gesunde Ernährung und Bewegung" soll es bis zum Jahr 2020 deutlich weniger Übergewichtige geben. Auch sollen mehr übergewichtige Menschen dazu animiert werden, sich mehr zu bewegen.

Veröffentlicht:

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und Verbraucherschutzminister Horst Seehofer wollen nun gemeinsam mit ihren Länderkollegen unter Einschluss der Kultusminister bis zum Frühjahr nächsten Jahres ein Programm ausarbeiten. Bis zu diesem Zeitpunkt werde auch ein Präventionsgesetz vorgelegt, so Schmidt.

Schwerpunkte sollen die Erziehung und der Unterricht in Kindergärten und Schulen sein, in denen ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung zum Thema gemacht werden. Dies könne beispielsweise in den Biologieunterricht integriert werden. Für eher bildungsferne Bevölkerungsgruppen wird eine Art Hilfe in der Familie erwogen. Eine neue Aufgabe für den öffentlichen Gesundheitsdienst. Seehofer wandte sich gegen neue Verbote oder Gebote. Auch ein schlichtes Punktesystem helfe nicht weiter, da es keine an sich guten oder schlechten Lebensmittel gebe.

Kritik kommt von verschiedenen Seiten. Der Chefin des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Edda Müller, fehlen konkrete Aussagen. Die Industrie müsse im Kampf gegen Übergewicht stärker in die Pflicht genommen werden. Sie fordert eine bessere Kennzeichnung von Kalorienangaben auf Lebensmitteln. Die Grünen-Fraktionschefin Renate Künast sieht die Länder in der Pflicht. Den Landesregierungen müsse "ein bisschen Feuer unter den Stühlen" gemacht werden.

Und was können Ärzte ihren abnehmwilligen Patienten empfehlen, wenn diese nach einer geeigneten Diät fragen? Eigentlich nur eines: Das beste ist es, Kalorien zu zählen; weniger wichtig ist etwa die gezielte Auswahl von Lebensmitteln mit niedrigem glykämischem Index.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Packen wir es an, das Fettproblem!

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Auch die Menschen in Deutschland werden immer dicker - doch das ist wirklich kein neues Problem

Lesen Sie dazu auch: Gegen die Esskultur der Deutschen versagen Paragrafen Kalorienbilanz ist wichtig, nicht Diättyp "Diäten sind sinnlos" - Udo Pollmer polarisiert

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern