Zappelphilippe leiden stark an ihren Symptomen

BREMEN (ugr). Streß von morgens bis abends - und das jeden Tag. Auf diesen kurzen Nenner lassen sich die Belastungen für Betroffene bei Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bringen. In einer spanischen Studie wurde jetzt belegt, daß die Lebensqualität von Kindern mit ADHS besonders stark beeinträchtigt ist.

Veröffentlicht:

An der prospektiven Fall-Kontrollstudie haben 333 Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren teilgenommen (Pediatrics 116, 2005, e364). Das hat Dr. Andrea Caby aus Papenburg beim Kongreß für Kinder- und Jugendmedizin in Bremen berichtet. In einer von drei Studiengruppen waren Kinder, bei denen kürzlich ADHS diagnostiziert worden war.

In der zweiten Gruppe waren Kinder mit chronischem Asthma bronchiale. Außerdem gab es eine Kontrollgruppe mit gesunden Kindern. Mit einem Elternfragebogen (Child Health Questionnaire, CHQ) wurden Parameter zur Lebensqualität abgefragt. In zehn von 14 der Parameter schnitten Kinder mit ADHS im Vergleich zu Kindern mit Asthma schlechter ab.

Besonders ausgeprägte Unterschiede ergaben sich nach Angaben von Caby bei körperlich bedingten sozialen Einschränkungen, bei der emotionalen Belastung der Eltern und bei familiären Aktivitäten. Auch beim Selbstwertgefühl schnitten die Kinder mit ADHS signifikant schlechter ab.

"Die Ergebnisse belegen, daß ADHS das Leben von Kindern stärker beeinträchtigt als eine chronische Erkrankung wie Asthma", hob die Kinder- und Jugendärztin bei der Veranstaltung des Unternehmens Lilly hervor. "Nahezu jede Domäne des psychosozialen Funktionsniveaus war bei den Kindern mit ADHS stärker beeinträchtigt als bei gesunden Kindern oder bei Kindern mit Asthma."

Nur durch eine frühe Diagnose und eine angemessene multimodale Therapie lassen sich die Belastungen der betroffenen Kinder und ihrer Familien reduzieren und die Lebensqualität verbessern. Angeboten werden Ergo- und Verhaltenstherapie, Elternschulung und bei vielen Kindern auch eine medikamentöse Behandlung.

Mit dem selektiven Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Atomoxetin (Strattera®), der seit wenigen Monaten in Deutschland zur Behandlung von Kindern ab sechs Jahren mit ADHS zugelassen ist, lasse sich meist die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern, sagte Caby.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr