Zehn Prozent der kritischen Befunde werden übersehen

Die Koloskopie ist der Goldstandard der Darmkrebs-Vorsorge, aber auch hier gibt's Fehler.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Der Darm muss auf Polypen überwacht, aber auch das Verfahren der Untersuchung selbst ständig auf Qualität geprüft werden.

Der Darm muss auf Polypen überwacht, aber auch das Verfahren der Untersuchung selbst ständig auf Qualität geprüft werden.

© Foto: Klaro

Eine Studie mit doppelter Koloskopie hat ergeben, dass bei Vorsorgekoloskopien etwa jeder zehnte kritische Befund übersehen wird. Engländer und US-Amerikaner diskutieren jetzt über Qualitätsstandards und deren Überwachung.

Bei einer Untersuchung aus Frankreich wurden bei 286 Probanden in einem Vorsorgeszenario Tandemkoloskopien gemacht. Dabei folgt auf die erste Koloskopie unmittelbar eine zweite durch einen anderen Untersucher.

Ziel der französischen Studie war es, die Rate jeweils übersehener Befunde zu quantifizieren. Die mediane Dauer der ersten Koloskopie lag bei 17 Minuten, die der zweiten bei 14 Minuten. Die Rückzugszeit betrug acht oder sechs Minuten.

Wie sich herausstellte, wird ein nicht unerheblicher Teil von Befunden bei Vorsorgekoloskopien übersehen, berichtete Professor Rainer Porschen aus Bremen beim Gastro Update 2009 in Berlin. So betrug die Fehlerrate bei Polypen 28 Prozent und bei Adenomen 20 Prozent.

Auch prognostisch relevante Befunde wurden längst nicht immer entdeckt: "Für Adenome größer 5 Millimeter lag die Fehlerrate bei neun Prozent und für fortgeschrittene Adenome bei elf Prozent", sagte Porschen in Berlin. Besonders oft übersehen würden flache und kleine Befunde sowie Befunde im distalen Kolon, vor allem im Sigma.

Als Reaktion auf diese und ähnliche Untersuchungen wird in Großbritannien und den USA derzeit intensiv über eine regelmäßige Qualitätsprüfung der Vorsorgekoloskopie diskutiert. So verlangt die British Society of Gastroenterology mindestens 100 Vorsorgekoloskopien pro Jahr und eine Coecumintubationsrate von größer als 90 Prozent.

Auch eine Adenom-Detektionsrate von 10 bis 20 Prozent könne als überprüfbares Kriterium verwendet werden, sagte Porschen. Er erwarte, dass die Diskussion um Qualitätsindikatoren bald auch in Deutschland intensiver geführt werde.

Lesen Sie dazu auch: Leitlinie zum Screening bei Colitis ulcerosa

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar