Eine neue europäische Leitlinie bringt Änderungen für die Überwachung auf Darmkrebs bei Colitis- Patienten. Zum Beispiel enthält sie sehr detaillierte Empfehlungen zum Procedere.

Von Philipp Grätzel von Grätz

Die koloskopische Überwachung ist bei Patienten mit Colitis ulcerosa wichtiger Bestandteil des Langzeitmanagements. Beim Gastro Update 2009 wurde die neue Leitlinie der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) vorgestellt, die sich auch mit der Untersuchung auf Karzinome beschäftigt.

Demnach sollte im Einklang mit der aktuellen deutschen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) bei Patienten mit einer subtotalen oder totalen Colitis 8 bis 10 Jahre nach der Diagnose mit dem Karzinomscreening begonnen werden. Bei reiner Linksseitenkolitis sind es 15 Jahre.

Neu und in den derzeitigen deutschen Leitlinien so noch nicht aufgeführt seien die sehr detaillierten Empfehlungen zum Procedere, wie Professor Volker Gross vom St. Marien-Klinikum Amberg berichtete. Zunächst einmal müsse jede verdächtige Läsion biopsiert werden. Dann hat der Endoskopiker ECCO zufolge die Wahl: Entweder er macht zusätzlich - wie bisher - in der visuell unauffälligen Schleimhaut alle zehn Zentimeter vier Stufenbiopsien.

Mit Chromoendoskopie sind flache Dysplasien erkennbar

Oder aber er nutzt die Chromoendoskopie. Bei dieser Methode wird der Darm während der Koloskopie mit Methylenblau oder Indigocarmin eingefärbt. Sinn beider Verfahren ist es, Dysplasien in der flachen Mucosa zu erfassen, die bei der herkömmlichen Endoskopie ohne Hilfsmittel nicht auffallen.

Das weitere Vorgehen richtet sich dann nach dem Befund. Gibt es keine Hinweise auf Dysplasien, dann sollte im Zweijahresrhythmus kontrolliert werden. In der aktuellen DGVS-Leitlinie sind noch jährliche Kontrollen vorgesehen. Das empfiehlt die ECCO erst nach 20 Jahren Erkrankung sowie bei allen Patienten, die zusätzlich zur Colitis eine primär sklerosierende Cholangitis haben.

Bei fraglichen Dysplasien sollte im Einklang mit der DGVS-Leitlinie eine Kontrolle nach 3 bis 6 Monaten erfolgen. Bei hochgradigen Dysplasien wird eine Proktokolektomie empfohlen. Und bei niedriggradigen Dysplasien legt die ECCO sich nicht fest.

Der Umgang mit Befunden wird noch diskutiert

Gerade der Umgang mit dysplastischen Veränderungen wird unter Experten aber weiterhin diskutiert. So wird in Deutschland unter bestimmten Umständen außer einer Proktokolektomie auch die lokale Polypektomie als ausreichende Intervention angesehen. "Voraussetzung sind allerdings multiple Stufenbiopsien im restlichen Kolon, um andere Dysplasien auszuschließen", sagte Professor Rainer Porschen aus Bremen. Noch höhere Sicherheit bringt auch hier die Überprüfung mit einem zweiten Verfahren, etwa der Chromoendoskopie.

Dass dieses Vorgehen vertretbar ist, kann aus einer allerdings retrospektiven Untersuchung abgeleitet werden, bei der der Krankheitsverlauf von 30 nicht kolektomierten Patienten mit einer adenomähnlichen Läsion ohne zusätzliche flache Dysplasien ausgewertet wurde. "Neun dieser Patienten hatten in dem Adenom eine hochgradige Dysplasie", berichtete Porschen. Der Beobachtungszeitraum lag im Mittel bei 76,5 Monaten mit im Mittel vier Koloskopien in dieser Zeit.

Bei drei der neun Patienten wurde im Verlauf eine Proktokolektomie gemacht. Kein Patient in dieser Gruppe hatte ein Karzinom in den Überwachungsbiopsien oder in den Resektaten.

Lesen Sie dazu auch: Zehn Prozent der kritischen Befunde werden übersehen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar