Zeitbombe Burn-out

Unzufrieden am Arbeitplatz? So schnell fängt Burn-out an. Spätestens beim Satz "Ich kann nicht mehr" sollten alle Alarmglocken schrillen. Die Erkrankung ist auf dem Vormarsch, warnen Ärzte. Gewerkschafler gehen noch weiter: Burn-out ist eine Zeitbombe. Und die Uhr tickt.

Veröffentlicht:

BERLIN/EBENHAUSEN (mut/eb). Wer ausgebrannt ist, der hat sich wenigstens leidenschaftlich für eine Sache eingesetzt - dieses Klischee ist falsch, betonen Ärzte. Unterdessen warnt die IG Metall davor, dass Burn-out in der Arbeitswelt zunimmt.

Ausgebrannt am Arbeitsplatz.

Ausgebrannt am Arbeitsplatz.

© lichtmeister / fotolia.com

86 Prozent von knapp 3900 befragten Betriebsräten sehen einen Anstieg psychischer Krankheiten inklusive Burn-out bei Arbeitnehmern.

73 Prozent finden, dass zu wenig dagegen getan wird.

IG Metall: Stressprävention wichtiger nehmen

So lauten Umfrage-Ergebnisse der Gewerkschaft, die jetzt vorgestellt worden sind.

Die IG Metall fordert daher, dass Stressprävention in Betrieben künftig den gleichen Stellenwert wie Lärmschutz oder Sicherheit beim Umgang mit Gefahrenstoffen erhält.

Umzufriedenheit ist das Leitmotiv

Das Leitmotiv bei Burn-out ist Unzufriedenheit, hat Dr. Thomas Bergner im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" betont. Betroffene sind bereits dann schon unzufrieden mit ihrem Berufsleben, wenn es ihnen nach außen hin noch richtig gut geht.

Das unterscheide sie auch von Depressiven, bei denen eher ein Gefühl von Traurigkeit im Vordergrund stehe.

Betroffen schaffen es nicht, ihre Bedürfnisse zu erkennen

Die Unzufriedenheit bei Burn-out-Kranken resultiere auch nicht unbedingt aus dem Arbeitsalltag, sondern werde vielmehr darauf projiziert, so der Burn-out-Coach aus Ebenhausen bei München.

Wichtig sei es, die dahinter stehenden Probleme zu analysieren und den Betroffenen klar zu machen. So würden es Betroffene häufig nicht schaffen, ihre Bedürfnisse zu erkennen und in ihr Leben zu integrieren.

Erkennen lässt sich Burn-out an der emotionalen Erschöpfung mit Sätzen wie "Ich kann nicht mehr", am Rückzug ins Schneckenhaus, bei dem Kontakte zu Freunden und Verwandten abgebrochen werden, und erst zum Schluss an einer Leistungsabnahme.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren