Zielblutdruck hängt vom Gesamtrisiko ab

Veröffentlicht:

BERLIN (pe). Bei Diabetikern sollte der Zielblutdruck von Gesamtrisiko und Verträglichkeit der Therapie abhängen. Das hat Professor Günter Linß von der Oberhavel Klinik in Oranienburg bei einer Veranstaltung von Servier Deutschland in Berlin empfohlen. In Anlehnung an die ESH/ESC-Leitlinie beginnt er die Therapie mit einer niedrig dosierten Kombination, etwa mit Perindopril/Indapamid (Preterax®N/ Bipreterax®N).

Sei das Ansprechen nach sechs Wochen unzureichend, werde die Kombi in voller Dosis verabreicht. Nach weiteren sechs Wochen unzureichender Senkung empfahl Linß eine Dreifachkombination in voller Dosis. Es vergingen meist etwa zwölf Wochen, bis die Blutdrucksenkung ausreicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind