Zöliakie nagt an der Psyche

NEU-ISENBURG (otc). Dass eine Zöliakie kein Quell der Freude für die Betroffenen ist, dürfte jedem klar sein. Dass aber viele betroffene Frauen sogar Symptome einer Depression oder einer Essstörung haben, ist jetzt das Ergebnis einer Umfrage der Pennsylvania State University (Chronic Illness 2011; online, 20. September).

Veröffentlicht:

Obwohl es heutzutage viele Möglichkeiten gibt, sich glutenfrei zu ernähren, neigen Betroffene verstärkt zu Stress und Depressionen.

An der Umfrage nahmen 177 Frauen mit Zöliakie teil. Und trotz einer guten Adhärenz mit den Diätregeln gaben 37 Prozent der Frauen Symptome einer Depression an. Bei 22 Prozent ergaben sich Hinweise auf eine Essstörung.

Die Betroffenen waren häufig unzufrieden mit ihrem Körper. Sie beklagten sich über ihr Gewicht oder ihre Figur.

Die Autoren der Studie führten den Psychostress vor allem auf soziale Nachteile zurück, die mit der Krankheit verbunden sind. So könnten zum Beispiel Einladungen zum Essen nicht angenommen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung