Neue Studie

Zöliakie tritt häufiger auf als bisher angenommen

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Glutenunverträglichkeit Zöliakie tritt bei Kindern und Jugendlichen häufiger auf als bisher angenommen.

Dies geht aus einer aktuellen Auswertung von Blutseren des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor, teilt die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft (DZG) mit. Die Dunkelziffer von Zöliakiebetroffenen in Deutschland sei demnach weiterhin hoch.

Im Rahmen der Langzeitstudie KiGGS zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland wurden Blutproben von 12.000 Kindern und Jugendlichen zwischen einem und 18 Jahren auf Zöliakie untersucht.

"Demnach sind 0,9 Prozent der Kinder und Jugendlichen von Zöliakie betroffen. Dieser Wert liegt deutlich höher als frühere Daten vermuten ließen", wird Dr. Stephanie Baas zitiert, medizinische Fachberaterin der DZG.

Eine weitere wichtige Information sei die Zahl der unentdeckten Zöliakiefälle: "Auf jedes diagnostizierte Kind kommen zehn bis elf Kinder, bei denen die Krankheit noch nicht erkannt wurde."

Die DZG sieht dringenden Handlungsbedarf: "Eine unentdeckte Zöliakie hat negative Folgen für die Gesundheit und Entwicklung der Kinder.

Sie sind tendenziell leichter und kleiner und weisen eine geringere Knochendichte auf als gesunde Kinder", so Baas in der Mitteilung.

Für eine gesunde Entwicklung der Kinder sind die Diagnose und die anschließende glutenfreie Ernährung notwendig. (eb)

Weitere Informationen über die DZG und Zöliakie: www.dzg-online.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Betablocker gegen portale Hypertension

Leberzirrhose: Weniger Dekompensationen unter Carvedilol

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung