Zoledronat verzögert Skelett-Komplikationen

NÜRNBERG (sto). Drei von vier Frauen mit Mamma-Ca im fortgeschrittenen Stadium haben Knochenfiliae. Das Risiko, Skelett-Komplikationen zu bekommen, die eine zusätzliche Behandlung erfordern, ist bei diesen Frauen hoch. Durch eine Bisphosphonat-Therapie können Skelett-Komplikationen und -schmerzen verhindert werden.

Veröffentlicht:

Darauf hat Privatdozent Dr. Erich Solomayer von der Uni Tübingen bei einer Veranstaltung von Novartis in Nürnberg hingewiesen. Zur Behandlung von Brustkrebs-Patientinnen mit tumorinduzierter Hyperkalzämie und Knochenmetastasen sowie zur Therapie beim Multiplen Myelom seien Bisphosphonate Mittel der ersten Wahl. Mit der Behandlung sollte begonnen werden, sobald die ersten Knochenmetastasen auftreten, betonte Solomayer.

In einer Studie mit fast 1700 Patientinnen mit fortgeschrittenem Mamma-Ca oder Multiplem Myelom, bei denen es bereits zur Zerstörung von Knochen gekommen war, wurde randomisiert der bisherige Goldstandard 90 mg Pamidronat mit 4 mg Zoledronat (Zometa®) verglichen, berichtete Solomayer. Die Frauen erhielten 25 Monate lang alle drei bis vier Wochen Zoledronat als 15minütige intravenöse Infusion oder Pamidronat über zwei Stunden.

Mit Zoledronat verringerte sich die Rate an Skelett-Komplikationen im Vergleich zu Pamidronat um etwa 25 Prozent. Zudem hatten Patientinnen mit Osteolysen unter Zoledronat im Durchschnitt eine um mehr als viereinhalb Monate längere komplikationsfreie Zeit, berichtete Solomayer. Ein weiterer Vorteil von Zoledronat sei die kurze Infusionszeit von nur etwa 15 Minuten. 89 Prozent der Patientinnen gaben an, sie bevorzugten deshalb Zoledronat.

In zwei Studien soll nun die Effektivität von Zoledronat auch in der adjuvanten Situation untersucht werden, berichtete Solomayer.

In der ersten Studie wird geprüft werden, ob mit Zoledronat die Tumorzell-Dissemination bei Patientinnen mit Mammakarzinom noch reduziert werden kann. In der zweiten Studie geht es um das krankheits- und knochenmetastasenfreie Überleben von Hochrisiko-Patientinnen mit noch nicht metastasiertem Brustkrebs.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?