Zucker so giftig wie Tabak?

Süße Sachen sind genau so gefährlich wie Zigaretten und Schnaps. Das meinen jedenfalls Ärzte aus Kalifornien - und fordern Zuckerverbote und drastische Steuern.

Veröffentlicht:
Süßer Stoff: Gefährlich?

Süßer Stoff: Gefährlich?

© Getty Images/iStockphoto

SAN FRANCISCO (eis). "Zucker ist ähnlich gesundheitsschädlich und suchtfördernd wie Alkohol und Tabak", betonen Ärzte um Professor Robert Lustig von der Universität von Kalifornien in San Francisco (Nature 2012; 482: 27).

Der Konsum sollte daher genauso besteuert und kontrolliert werden wie bei den herkömmlichen Genussmitteln. In den letzten 50 Jahren habe sich der Verzehr von Zucker verdreifacht, so die Ärzte.

Es gebe einen direkten Zusammenhang zu Adipositas, Bluthochdruck und Diabetes. Der Pädiater und Adipositas-Experte plädiert dafür, gesüßte Lebensmittel und Getränke zu besteuern, den Verkauf während der Schulstunden zu begrenzen und die Abgabe an Kinder bis zu einem bestimmten Alter zu verbieten.

Solche Regeln einzuführen, bedeute einen schweren Kampf gegen eine starke Zucker-Lobby. Aber auch Rauchverbote in öffentlichen Räumen, Airbags in Autos oder Kondomautomaten in öffentlichen Toiletten seien gegen große Widerstände eingeführt worden und heute als wichtige Gesundheitsmaßnahme anerkannt.

Auch die British Heart Foundation spricht sich für die Besteuerung ungesunder Lebensmittel aus, berichtet BBC-News. Abgaben auf Fett, Salz und Zucker in Kombination mit Subventionen auf Obst und Gemüse könnten zu einer gesünderen Ernährung führen, so die Stiftung.

Mehr zum Thema

Vielfalt und Inklusion

Begünstigt Diskriminierung in der Kindheit Adipositas?

Kardiovaskuläres Risiko

Vorsicht mit Kalziumsupplementen bei Diabetes?

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma

Interview über psychische Erkrankungen

Prof. Georg Schomerus: „Stigmatisierung verstärkt Suizidalität“

Lesetipps
Was zwischen Psychiaterin und Patientin besprochen wird, erfährt die behandelnde Hausärztin meist nicht.

© New Africa / stock.adobe.com

Sektorengrenzen überwinden

Umfrage: Hausärzte und Psychiater wünschen sich mehr Austausch

DEGAM-Mitgliederversammlung beim 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin am 28.09.2023 in Berlin.

© Daniel Reinhardt / Ärzte Zeitung

Mitgliederversammlung 57. DEGAM-Tagung

DEGAM wächst – auch bei den Aufgaben