Zucker so giftig wie Tabak?

Süße Sachen sind genau so gefährlich wie Zigaretten und Schnaps. Das meinen jedenfalls Ärzte aus Kalifornien - und fordern Zuckerverbote und drastische Steuern.

Veröffentlicht:
Süßer Stoff: Gefährlich?

Süßer Stoff: Gefährlich?

© Getty Images/iStockphoto

SAN FRANCISCO (eis). "Zucker ist ähnlich gesundheitsschädlich und suchtfördernd wie Alkohol und Tabak", betonen Ärzte um Professor Robert Lustig von der Universität von Kalifornien in San Francisco (Nature 2012; 482: 27).

Der Konsum sollte daher genauso besteuert und kontrolliert werden wie bei den herkömmlichen Genussmitteln. In den letzten 50 Jahren habe sich der Verzehr von Zucker verdreifacht, so die Ärzte.

Es gebe einen direkten Zusammenhang zu Adipositas, Bluthochdruck und Diabetes. Der Pädiater und Adipositas-Experte plädiert dafür, gesüßte Lebensmittel und Getränke zu besteuern, den Verkauf während der Schulstunden zu begrenzen und die Abgabe an Kinder bis zu einem bestimmten Alter zu verbieten.

Solche Regeln einzuführen, bedeute einen schweren Kampf gegen eine starke Zucker-Lobby. Aber auch Rauchverbote in öffentlichen Räumen, Airbags in Autos oder Kondomautomaten in öffentlichen Toiletten seien gegen große Widerstände eingeführt worden und heute als wichtige Gesundheitsmaßnahme anerkannt.

Auch die British Heart Foundation spricht sich für die Besteuerung ungesunder Lebensmittel aus, berichtet BBC-News. Abgaben auf Fett, Salz und Zucker in Kombination mit Subventionen auf Obst und Gemüse könnten zu einer gesünderen Ernährung führen, so die Stiftung.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Metaanalyse von randomisierten Studien

Wie verändern GLP-1-Rezeptoragonisten das Krebsrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen