Zuckerreste entscheiden über die Funktion

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (nsi). Die Arbeit des Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreisträgers 2009, Professor Falk Nimmerjahn aus Erlangen-Nürnberg, könnte die Immunglobulin-Therapie optimieren und so Blutprodukte einzusparen helfen.

Nimmerjahn konnte nachweisen, dass die Bindung des Fc-Teils von Antikörpern an die Fc-Rezeptoren von Makrophagen, Monozyten, neutrophilen, basophilen oder dendritischen Zellen ausreicht, um die Aktivität dieser Effektorzellen zu modulieren. Unterschiedliche Antikörperklassen binden an verschiedene Fc-Rezeptoren. Ob diese aktivieren oder hemmen, das hängt wesentlich von der Zusammensetzung der Zuckerreste ab, fand Nimmerjahn heraus.

Dies gilt auch für die Immunglobuline selbst. Antikörper mit vielen Sialinsäureresten am Fc-Teil haben ein geringeres zytotoxisches und stärkeres antiinflammatorisches Potenzial als Antikörper, deren Fc-Teile sialinsäurearm sind. Die Autoantikörper von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) etwa seien zu einem höheren Anteil als bei Gesunden sialinsäurefrei. Nimmerjahn belegte, dass ein in Bezug auf die Zuckerreste optimal geplanter und rekombinant hergestellter Antikörper bei Mäusen mit RA die Entzündungsaktivität deutlich senken konnte. Damit könnten sich neue Optionen für maßgeschneiderte Therapien bei Autoimmunerkrankungen ergeben, so Professor Jürgen Bereiter-Hahn aus Frankfurt. (nsi)

Lesen Sie dazu auch: Paul-Ehrlich-Preis für Erforschung der Zellvermehrung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Gabriele Wagner 17.03.200911:55 Uhr

Verunglückte Überschrift

Sehr geehrte Frau Ziegler,

Sie haben Recht! Die Überschrift funktioniert nicht, weil der Artikel im Netz allein steht. In der Zeitung war er in den Hauptartikel eingebettet, sodass auf den ersten Blick klar war: es geht um Zellvermehrung.
Ich werde das Problem der Überschrift(en) in der Redaktionskonferenz ansprechen.

Beste Grüße
Gabriele Wagner
Leiterin Newsroom / Online

Rosemarie Ziegler 17.03.200911:46 Uhr

Zuckerreste entscheiden über Funktion

Den medizinisch ausgebildeten Leser möchte ich kennenlernen, der mit einer solchen Überschrift ("hilfreicherweise" unter Skelett- & Weichteilerkrankungen eingeordnet) etwas anfangen kann!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung