Zug gegen Krebs fährt jetzt durch Deutschland

FRANKFURT/MAIN (ug). Jetzt ist er da: Der Europäische Zug gegen Krebs ist in Deutschland angekommen und ab heute in Frankfurt am Main zu besichtigen. Hier wird in einer Ausstellung über Krebs, Behandlung, Vorsorge und neue Forschung informiert.

Veröffentlicht:

Der Europäische Zug gegen Krebs steht unter dem Motto "Mehr Wissen bekämpft Krebs". Ziel ist, Menschen die Angst vor der Krankheit zu nehmen und sie aufgeschlossen zu machen für die Vorsorge. Die Ausstellung ist so konzipiert, daß sie auch für Ärzte interessant ist.

Der Zug ist eine Initiative des Pharma-Unternehmens Aventis zusammen mit vielen Partnern. Einer davon ist die "Ärzte Zeitung". Ein anderer ist die Deutsche Krebsgesellschaft, die auch bei der Zug-Ausstellung mitgewirkt hat.

Seit Ende März hat der insgesamt 375 Meter lange Zug belgische und französische Städte angelaufen. Fast 22 000 Menschen, viele von ihnen selbst krebskrank, haben bisher die Chance wahrgenommen, sich zu informieren und sich beraten zu lassen.

Denn im Zug stehen täglich Krebs-Experten für persönliche Gespräche zur Verfügung. Auch dieses Angebot ist in Frankreich sehr gut angenommen worden. Den gleichen Erfolg erhoffen sich die Partner der Initiative nun auch für Deutschland, wo der Krebs-Zug auch München und Hamburg anläuft.

Lesen Sie dazu auch: Der Europäische Zug gegen Krebs ist in Deutschland

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung