Neuer IV-Vertrag

Zuhause-Behandlung für an Psychose erkrankte Menschen

Ein niederschwelliges Angebot der DAK Gesundheit und der Uniklinik Köln soll die Versorgung von Menschen mit Psychosen verbessern. Der Clou: Die Patienten werden im heimischen Umfeld betreut.

Veröffentlicht:
Eine veränderte Wahrnehmung - für Menschen mit Psychosen keine Seltenheit.

Eine veränderte Wahrnehmung - für Menschen mit Psychosen keine Seltenheit.

© Nomad_Soul / shutterstock.com

KÖLN (iss). Mit einem neuen Behandlungsangebot wollen Ärzte und Psychologen der Universitätsklinik Köln die Versorgung von Patienten mit Psychosen verbessern.

Sie bieten den Kranken die medizinische und psychotherapeutische Betreuung im häuslichen Umfeld an.

Basis ist ein Vertrag zur integrierten Versorgung zwischen der Uniklinik und der DAK-Gesundheit. Auch niedergelassene Psychiater und Hausärzte können sich beteiligen.

Die Initiatoren verfolgen mit dem neuen Angebot drei Ziele, sagt Professor Andreas Bechdolf, leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik. "Wir wollen Krankenhausaufenthalte so weit wie möglich vermeiden", sagt er.

Nachhaltigkeit der Behandlung fördern

Das niederschwellige Angebot der häuslichen Versorgung soll die Patienten bei der Stange halten und Therapieabbrüche vermeiden, die häufig zur erstmaligen oder wiederholten Einweisung ins Krankenhaus führen.

Die intensive Nachsorge erlaubt bei stationären Patienten zudem eine frühere Entlassung. "Außerdem wollen wir die Nachhaltigkeit der Behandlung fördern", erläutert Bechdolf.

Das neue Angebot ermöglicht die kontinuierliche Psychotherapie und erhöht die Compliance bei der Arzneimittelversorgung, hofft er. Gerade hier hapere es oft in der Regelversorgung von Psychose-Patienten.

"Ein Jahr nach der Entlassung aus dem Krankenhaus nimmt nur noch die Hälfte der Patienten die verordneten Arzneimittel."

Das Wahrnehmen regelmäßiger Termine in der Praxis sei für die Patienten häufig schwierig.

Bleiben sie der Praxis fern, können die behandelnden niedergelassenen Ärzte die mobilen Behandlungsteams aus Arzt und Psychologe informieren, die sich dann mit dem Kranken in Verbindung setzen.

Außerbudgetäre Pauschale für die Uniklinik

"Die niedergelassenen Kollegen können ihre Patienten weiter behandeln wie bisher", betont Bechdolf.

Das neue Angebot solle immer dann greifen, wenn die Patienten drohen, aus der Versorgung zu fallen. "Wir können flexibler als bisher auf die jeweilige Situation reagieren."

Nach Einschätzung des Arztes kommen die Hälfte bis zwei Drittel der Patienten mit psychotischen Störungen für die Zuhause-Behandlung in Frage.

Die Klinik erhält für die neue Versorgungsform eine außerbudgetäre Pauschale. Sie hat bereits erste Verträge mit niedergelassenen Ärzten geschlossen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie