"Zukunft der Onkologie sind innovative Arzneien"

BERLIN (gvg). Von Antikörpern, Signaltransduktionshemmstoffen und Hemmstoffen der Angiogenese sind die größten Fortschritte bei der Krebstherapie zu erwarten. Das ist zumindest das Ergebnis einer Umfrage unter führenden Krebsexperten in Deutschland.

Veröffentlicht:

Für die vom Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) in Auftrag gegebene Erhebung des Marktforschungsinstituts Psychonomics wurden Ende 2004 insgesamt fünfzig Wissenschaftler aus der Krebsforschung in Deutschland befragt. Sie kamen jeweils zur Hälfte aus forschenden pharmazeutischen Unternehmen und aus nicht-industriellen Krebsforschungseinrichtungen.

Vor allem in die Antikörper wird offenbar großes Vertrauen gesetzt: Für 55 Prozent der Befragten sind sie die großen Hoffnungsträger der nächsten zehn Jahre. Jeweils ein Drittel erwartet sich Fortschritte durch Hemmstoffe der Signaltransduktion oder der Angiogenese.

Ebenfalls einen hohen Stellenwert gegeben wird der individualisierten Krebstherapie, bei der genetische Merkmale der Tumore die Art der Therapie von Krebspatienten beeinflussen. "Das größte Verbesserungspotential wird dabei dem Darmkrebs zu gesprochen", so Professor Torsten Strohmeyer, Krebsexperte bei dem Unternehmen GlaxoSmithKline. Auch die Aussichten bei der Bekämpfung des Brustkrebses werden eher positiv gesehen.

Skeptisch äußerten sich die Befragten zum Krebsforschungsstandort Deutschland. Daß die Bundesrepublik in Zukunft einen großen Beitrag zur globalen onkologischen Forschung leisten wird, konnte sich nur jeder vierte Befragte vorstellen. Wichtigste Gründe für die Skepsis sind schlechte finanzielle Rahmenbedingungen und eine restriktive Gesetzgebung, was jeweils von jedem Zweiten beklagt wurde. "Zu viel Bürokratie" nannte jeder vierte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?