Zulassung für Lumiracoxib widerrufen

Veröffentlicht:

BONN (hub). Die Zulassung für Lumiracoxib (Prexige®) des Unternehmens Novartis wurde widerrufen. Das teilt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einem Brief mit, den die Behörde auf ihrer Webseite veröffentlicht hat. Das BfArM setze damit eine Entscheidung der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA und der EU-Kommission um, heißt es. Grundlage sei ein Gutachten des zuständigen EU-Ausschusses zum Nutzen-Schaden-Verhältnis, in dem Lumiracoxib-haltige Arzneimittel als ungünstig bewertet werden. In Verbindung mit der Arznei sei ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende hepatotoxische unerwünschte Arzneimittelreaktionen festgestellt worden, die bereits bald nach Therapiebeginn einsetzen können. Bereits im November hatte das BfArM das Ruhen der Zulassung des Medikamentes angeordnet (wir berichteten).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen