Zulassung von Natalizumab bei MS empfohlen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Der wissenschaftliche Ausschuß der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA, das CHMP, hat die Zulassung des Medikaments Tysabri® mit dem Wirkstoff Natalizumab empfohlen, und zwar zur Behandlung von Patienten mit schubweise remittierender Multipler Sklerose (MS). Damit soll die fortschreitende Behinderung der Patienten verzögert und die Häufigkeit der Krankheitsschübe verringert werden.

Wie die Unternehmen Biogen Idec und Elan Corporation mitteilen, empfahl der Ausschuß die Verwendung des Medikaments sowohl bei Patienten mit hochaktiver schubweise remittierender Multipler Sklerose, die nicht auf eine Behandlung mit Beta-Interferon angesprochen haben, als auch bei Patienten, die rasch eine schwere schubweise remittierende Erkrankung entwickelt haben.

Auch in den USA steht die Entscheidung für eine Zulasssung durch die Zulassungsbehörde FDA an. Die Entscheidung soll bis spätestens Ende Juni 2006 fallen, bis zu 90 Tage später als zunächst angenommen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis