Zulassungsantrag für Kanalblocker bei MS

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Für das Präparat Fampridine wurde jetzt bei der EU-Zulassungsbehörde EMEA die Zulassung zur Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose beantragt. Wie das Unternehmen Biogen Idec mitteilt, ist der selektive Kaliumkanalblocker, der oral verabreicht wird, in den USA bereits seit Beginn des Jahres zugelassen und wird dort von Acorda Therapeutics vermarktet. Die Verbesserung der Gehfähigkeit von MS-Patienten unter Fampridine sei in zwei Phase-III-Studien nachgewiesen worden. Die europäische Zulassung erwartet Biogen Idec im kommenden Jahr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Freya Matthiessen 06.04.201015:16 Uhr

Kanalblocker bei LEMS europaweit zugelassen!! Freya Matthiessen


Worauf Menschen mit dem Lambert-Eaton-Myasthenischen-Syndrom (LEMS) seit der Erstbeschreibung dieser autoimmun bedingten neuromuskulären Übertragungsstörung, zu 50% bis 60% paraneoplastisch vorwiegend mit SCLC – auftretend, seit rund 50 Jahren gehofft haben, ist jetzt verwirklicht:

Die Europäische Arzneimittel Agentur hat im Dezember 2009 FIRDAPSE™ der Firma BioMarin Pharmaceutcals Ltd. zur symptomatischen Behandlung der Muskelschwäche beim Lambert-Eaton-Myasthenischen Syndrom europaweit zugelassen.

Firdapse™ wird in diesen Tagen auf dem Markt verfügbar sein:
Packungsgröße: 100 x 1 Tablette 10 mg, eingeschweißt (Blister Alu/PVC/PVDC)

Wirkstoff in der Tablette ist der bei LEMS bewährte Kaliumkanalblocker Amifampridin, chemische Bezeichnung 3,4-Diaminopyridin/e (3,4-DAP).

Unter der Therapie mit dem Kaliumkanalblocker Fampridin, Chemische Bezeichnung 4-Aminopyridin, traten bei Patienten mit LEMS, anders als bei MS, häufiger und teilweise schwerere UAW auf.

Vorsicht: Bis in das Jahr 2010 hinein waren andere Handelsnamen für dasselbe Medikament vorgesehen und veröffentlicht worden (Ein Verlag ist trotz Korrektur-Hinweis bisher leider bei „Zenas“ geblieben).

Im Internet verbreitete sich der Name „Zenas“ wie eine sonst gewöhnlich von Mund zu Mund übertragbare Infektion. Lange Zeit schien niemand sich zu erinnern (oder ist die Patientensicherheit nicht so wichtig?), dass dieser Name schon mal für den Cholesterinsenker ZENAS® (LIPOBAY®) vergeben worden war (2001 vom Markt genommen).

Wichtig auch für die Kostenübernahme durch Krankenversicherungen:
Amifampridin ist seit Januar 2008 der Verschreibungspflicht unterstellt worden.

Freya Matthiessen
PF 2229, 37012 Göttingen
freya-matthiessen-@ -t-online.de
www.lambert-eaton-syndrom.info
www.lems-mg.de

Quelle mit detaillierten Informationen:

1) Gutachten der Europäische Arzneimittelagentur - European Medicines Agency (EMA, früher: EMEA –

EMA/COMP/2732/2002 Rev.3 Committee for Orphan Medicinal Products

“Lambert-Eaton myasthenic syndrome is characterised by weakness of the muscles. The weakness can be so severe that it becomes difficult to climb the stairs, or even walk. The disease is chronically debilitating, and life-threatening. In some patients the disease occurs in the presence of cancer, often a cancer of the lung.”

(2) http://www.ema.europa.eu/humandocs/PDFs/EPAR/firdapse/emea-combined-h1032de.pdf

(3) http://www.ema.europa.eu/humandocs/PDFs/EPAR/firdapse/H-1032-de1.pdf

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.