Versorgung

Zum Harnsäure-Zielwert besser ohne Arzt?

Veröffentlicht:

MADRID. In Großbritannien erhalten nur 40 Prozent der Gicht-Patienten eine harnsäuresenkende Therapie. Und meist wird nicht auf Zielwert therapiert. In einem Modellprojekt wurden je rund 260 Gicht-Patienten entweder von einer Kranken- bzw. Gemeindeschwester oder einem Hausarzt betreut (OP0268).

Nach zwei Jahren waren 95 Prozent der Patienten in der Schwestern-Gruppe, aber nur 29 Prozent derjenigen in der Arzt-Gruppe auf dem Harnsäure-Zielwert unter 6 mg / dl. 88 versus 16 Prozent kamen auf unter 5 mg / dl. Nicht nur die Zielwerte, auch der Gesundheitszustand insgesamt und die Compliance waren in der Schwestern-Gruppe besser. Dies habe auch etwas mit mehr Zeit und Kommunikation auf Augenhöhe zu tun. (hub)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?