Versorgung

Zum Harnsäure-Zielwert besser ohne Arzt?

Veröffentlicht:

MADRID. In Großbritannien erhalten nur 40 Prozent der Gicht-Patienten eine harnsäuresenkende Therapie. Und meist wird nicht auf Zielwert therapiert. In einem Modellprojekt wurden je rund 260 Gicht-Patienten entweder von einer Kranken- bzw. Gemeindeschwester oder einem Hausarzt betreut (OP0268).

Nach zwei Jahren waren 95 Prozent der Patienten in der Schwestern-Gruppe, aber nur 29 Prozent derjenigen in der Arzt-Gruppe auf dem Harnsäure-Zielwert unter 6 mg / dl. 88 versus 16 Prozent kamen auf unter 5 mg / dl. Nicht nur die Zielwerte, auch der Gesundheitszustand insgesamt und die Compliance waren in der Schwestern-Gruppe besser. Dies habe auch etwas mit mehr Zeit und Kommunikation auf Augenhöhe zu tun. (hub)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung