Zusammenhang zwischen MS und Hepatitis-Impfung?

BOSTON (ple). Britische Forscher haben in einer Studie eine Assoziation zwischen der Impfung gegen Hepatitis B und dem Auftreten von Multipler Sklerose (MS) beobachtet. Das steht allerdings in Widerspruch zu den Ergebnissen mehrerer bisheriger größerer Studien. Irgendwelche Konsequenzen für die Hepatitis-B-Impfung, etwa Einschränkungen, sehen selbst die britischen Forscher durch die neue Studie nicht.

Veröffentlicht:

Für die Studie wurden die Daten von 163 MS-Patienten und mehr als 1600 Patienten ohne diese Erkrankung verglichen (Neurology 63, 2004, 838). Elf der MS-Patienten hatten innerhalb von drei Jahren nach der Hepatitis-B-Impfung erste MS-Symptome bekommen. Insgesamt errechneten die Forscher ein um das Dreifache erhöhtes Risiko für eine MS nach einer Hepatitis-B-Impfung.

Wie es in einem Kommentar zur Veröffentlichung der Analyse heißt, ist es unklar, ob die elf MS-Patienten repräsentativ für alle MS-Kranke in der Bevölkerung sind. Sie waren aufgrund enger Einschlußkriterien aus einer Gruppe von über 713 MS-Kranken für die Studie ausgewählt worden. Zudem sei die Hepatitis-B-Impfung bei Menschen aus Hochrisiko-Gruppen vorgenommen worden, was das Studienergebnis verfälscht haben könnte.

Die Studienleiter wie die Kommentatoren raten wegen ihres klar erwiesenen Nutzens weiterhin zur Hepatitis-B-Impfung.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus