Vorschulkinder

Zwei Gläser Milch pro Tag reichen

Vierjährige mit hohem Milchkonsum wachsen offenbar schneller und nehmen mehr an Gewicht zu, während sich die Vorliebe für Milch mit fünf Jahren nur auf das Wachstum auswirkt.

Veröffentlicht:

CHARLOTTESVILLE. Ein Glas Milch enthält 83-149 Kalorien. Um das Problem des kindlichen Übergewichts nicht noch weiter anzufeuern, empfehlen die American Academy of Pediatrics und die American Dietetic Association für Kinder zwischen zwei und acht Jahren zwei Milchgetränke oder 573 ml pro Tag.

Studien zum Einfluss des Milchkonsums auf den Body-Mass-Index (BMI) von Schulkindern haben bislang allerdings unterschiedliche Resultate erzielt.

Nun haben Mark DeBoer und Kollegen von der University of Virginia nach Zusammenhängen zwischen Milchmenge und BMI bzw. Körpergröße bei Vorschulkindern gesucht.

US-Pädiater analysierten die Daten von 8959 Kindern von vier und fünf Jahren der "Early Childhood Longitudinal Survey" aus einer repräsentativen nationalen Kohorte (Arch Dis Child 2014;online 15. Dezember 2014).

Dabei war das Maß für Veränderung jeweils die Differenz zum Mittelwert relativ zur Standardabweichung (z-Score).

In der adjustierten Querschnittanalyse zeigte sich bei den Vierjährigen ein Zusammenhang zwischen der Höhe des Milchkonsums und dem BMI, der Größe sowie dem Gewicht relativ zur Größe.

So waren Kinder dieses Alters, die mindestens vier Gläser Milch pro Tag tranken, etwa einen Zentimeter größer und 0,15 kg schwerer (für ein Kind auf der 50. Perzentile der Körpergröße), als Kinder, die täglich weniger als ein Glas Milch konsumierten.

Wer im Alter von vier Jahren täglich drei oder mehr Milchgetränke zu sich nahm, hatte ein um 16 Prozent höheres Risiko, übergewichtig zu werden, als diejenigen, die nur maximal zwei Gläser Milch pro Tag tranken.

Im Alter von fünf Jahren ging dieser Unterschied allerdings verloren. Bei den Fünfjährigen blieb lediglich der Einfluss des Milchkonsums auf das Wachstum signifikant.

Die Ergebnisse dieser Studie unterstützen nach Ansicht der Autoren die aktuellen Empfehlungen der American Academy of Pediatrics: Vorschulkinder sollten zwei Milchgetränke pro Tag zu sich nehmen. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung