Zwei Studien belegen: Risedronat ist gut verträglich für den Magen

Veröffentlicht:

Die Behandlung mit Risedronat ist bei Beachtung der Einnahmevorschriften offenbar eine magenverträgliche Option. Das haben zwei kontrollierte Vergleichsstudien ergeben. An beiden Studien haben insgesamt über 1000 gesunde Frauen in der Postmenopause teilgenommen. Sie nahmen 14 Tage lang entweder 5 mg Risedronat pro Tag oder 10 mg Alendronat ein. Nach acht und 15 Tagen wurden sie endoskopisch untersucht. Läsionen in der Magenschleimhaut mit einem Durchmesser von mindestens drei Millimeter wurden als Magenulkus gewertet.

Das Ergebnis: Das Risiko für solche Gewebsschäden war bei den Frauen mit Risedronat-Therapie in der ersten Studie (Gastroenterology 119 (3), 2000, 631) um 69 Prozent geringer als bei Frauen in der Alendronat-Gruppe (4 versus 12 Prozent). In der zweiten Studie wurden bei 6 Prozent der Frauen in der Risedronat-Gruppe Läsionen in der Magenschleimhaut diagnostiziert und bei 12,1 Prozent der mit Alendronat behandelten Frauen (Rheumatology 29, 2002, 1965).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?