Seltene Infektionen

Zwei weitere Todesfälle durch Borna-Virus

Lange war die Borna’sche Krankheit nur von Nutztieren bekannt. Doch Nachweise seit 2018 bestätigen: Auch beim Menschen sorgt das Virus in Deutschland für Todesfälle – wenn auch sehr selten. In diesem Jahr sind weitere dazu gekommen.

Veröffentlicht:
Ansteckung über die Hauskatze? Eine Befragung von Angehörigen von acht an einer Infektion mit dem Borna-Virus gestorbenen Menschen ergab, dass sieben von ihnen eine Katze gehabt hatten.

Ansteckung über die Hauskatze? Eine Befragung von Angehörigen von acht an einer Infektion mit dem Borna-Virus gestorbenen Menschen ergab, dass sieben von ihnen eine Katze gehabt hatten.

© picture-alliance / dpa Themendie

Regensburg. An einer Infektion mit klassischen, sehr seltenen Borna-Viren sind in Bayern in diesem Jahr zwei weitere Menschen gestorben.

„Für das Jahr 2020 wurden zwei weitere Todesfälle übermittelt, die in Zusammenhang mit einer BoDV-1(Borna Disease Virus 1)-Infektion stehen“, teilt das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) mit. Die Krankheit kommt nur in wenigen Einzelfällen vor – dies allerdings gehäuft in Bayern.

Im Sommer hat das bayerische Gesundheitsministerium eine zentrale Stelle zur Erforschung der klassischen Bornaviren BoDV-1 eingerichtet, das Projekt „Borna Focal Point Bayern“. Klassische Borna-Viren lösen eine Enzephalitis aus, die in nahezu allen Fällen tödlich endet.

Pro Jahr werden im Schnitt zwei Infektionen in Deutschland bekannt, Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass die Dunkelziffer höher liegt, bei bis zu sechs Fällen pro Jahr.

Feldspitzmaus einziges bekanntes Reservoir

Warum der Schwerpunkt in Bayern liege, sei unklar, berichtet die Epidemiologin Dr. Kirsten Pörtner vom Robert Koch-Institut (RKI). „Möglich ist, dass man in Bayern inzwischen mehr hinschaut und bei einer Enzephalitis mit unbekannter Ursache inzwischen eher auf das Virus testet. Möglich ist aber auch, dass die Feldspitzmaus sich in Bayern anders verhält als in Sachsen-Anhalt.“

Für eine Studie über das Virus hat Pörtner die Angehörigen von acht an dem Virus gestorbenen Patienten befragt. Das Ergebnis: Alle lebten auf dem Land, sieben von acht hatten eine Katze.

Einziger bisher bekannter Reservoirwirt des Erregers ist allerdings die Feldspitzmaus (Crocidura leucodon), bei der die Infektion keine schweren Symptome verursacht. Die Spitzmäuse scheiden das Virus in Urin, Kot und Speichel aus – darüber können sich dann andere Säugetiere und in seltenen Fällen auch der Mensch anstecken.

„Möglicherweise bringen Katzen durch ihr Jagdverhalten ihre Besitzer mit Spitzmäusen und dem Virus in Kontakt, die Katzen selbst waren unauffällig“, berichtet die Epidemiologin.

14 Todesfälle in 25 Jahren

Anfang des Jahres war durch eine Studie bekannt geworden, dass in den vergangenen Jahren weit mehr Menschen an einer Infektion mit dem klassischen Borna-Virus gestorben sind als bisher bekannt (Lancet Infect Dis 2020; online 7. Januar).

Der Erreger sei in Bayern in aufbewahrten Hirnproben gestorbener Patienten nachgewiesen worden, berichteten Forscher. Insgesamt starben demnach zwischen 1995 und 2019 mindestens 14 Menschen nachweislich an einer Enzephalitis durch das klassische Borna-Virus. In welchem Ausmaß das Virus insgesamt hinter Enzephalitiden unklarer Ätiologie stecken könnte, ist bislang unklar.

Dass sich Nutztiere wie Pferde und Schafe mit der Bornaschen Krankheit anstecken und daran sterben können, ist bereits wesentlich länger bekannt. BoDV-1 kommt in Deutschland in Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und angrenzenden Teilen benachbarter Bundesländer vor. Fälle von Borna’scher Krankheit bei Tieren gibt es zudem auch in Teilen Österreichs, der Schweiz und Liechtenstein. (dpa)

Mehr zum Thema

Weltmalaria-Tag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen