Seltene Infektionen

Zwei weitere Todesfälle durch Borna-Virus

Lange war die Borna’sche Krankheit nur von Nutztieren bekannt. Doch Nachweise seit 2018 bestätigen: Auch beim Menschen sorgt das Virus in Deutschland für Todesfälle – wenn auch sehr selten. In diesem Jahr sind weitere dazu gekommen.

Veröffentlicht:
Ansteckung über die Hauskatze? Eine Befragung von Angehörigen von acht an einer Infektion mit dem Borna-Virus gestorbenen Menschen ergab, dass sieben von ihnen eine Katze gehabt hatten.

Ansteckung über die Hauskatze? Eine Befragung von Angehörigen von acht an einer Infektion mit dem Borna-Virus gestorbenen Menschen ergab, dass sieben von ihnen eine Katze gehabt hatten.

© picture-alliance / dpa Themendie

Regensburg. An einer Infektion mit klassischen, sehr seltenen Borna-Viren sind in Bayern in diesem Jahr zwei weitere Menschen gestorben.

„Für das Jahr 2020 wurden zwei weitere Todesfälle übermittelt, die in Zusammenhang mit einer BoDV-1(Borna Disease Virus 1)-Infektion stehen“, teilt das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) mit. Die Krankheit kommt nur in wenigen Einzelfällen vor – dies allerdings gehäuft in Bayern.

Im Sommer hat das bayerische Gesundheitsministerium eine zentrale Stelle zur Erforschung der klassischen Bornaviren BoDV-1 eingerichtet, das Projekt „Borna Focal Point Bayern“. Klassische Borna-Viren lösen eine Enzephalitis aus, die in nahezu allen Fällen tödlich endet.

Pro Jahr werden im Schnitt zwei Infektionen in Deutschland bekannt, Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass die Dunkelziffer höher liegt, bei bis zu sechs Fällen pro Jahr.

Feldspitzmaus einziges bekanntes Reservoir

Warum der Schwerpunkt in Bayern liege, sei unklar, berichtet die Epidemiologin Dr. Kirsten Pörtner vom Robert Koch-Institut (RKI). „Möglich ist, dass man in Bayern inzwischen mehr hinschaut und bei einer Enzephalitis mit unbekannter Ursache inzwischen eher auf das Virus testet. Möglich ist aber auch, dass die Feldspitzmaus sich in Bayern anders verhält als in Sachsen-Anhalt.“

Für eine Studie über das Virus hat Pörtner die Angehörigen von acht an dem Virus gestorbenen Patienten befragt. Das Ergebnis: Alle lebten auf dem Land, sieben von acht hatten eine Katze.

Einziger bisher bekannter Reservoirwirt des Erregers ist allerdings die Feldspitzmaus (Crocidura leucodon), bei der die Infektion keine schweren Symptome verursacht. Die Spitzmäuse scheiden das Virus in Urin, Kot und Speichel aus – darüber können sich dann andere Säugetiere und in seltenen Fällen auch der Mensch anstecken.

„Möglicherweise bringen Katzen durch ihr Jagdverhalten ihre Besitzer mit Spitzmäusen und dem Virus in Kontakt, die Katzen selbst waren unauffällig“, berichtet die Epidemiologin.

14 Todesfälle in 25 Jahren

Anfang des Jahres war durch eine Studie bekannt geworden, dass in den vergangenen Jahren weit mehr Menschen an einer Infektion mit dem klassischen Borna-Virus gestorben sind als bisher bekannt (Lancet Infect Dis 2020; online 7. Januar).

Der Erreger sei in Bayern in aufbewahrten Hirnproben gestorbener Patienten nachgewiesen worden, berichteten Forscher. Insgesamt starben demnach zwischen 1995 und 2019 mindestens 14 Menschen nachweislich an einer Enzephalitis durch das klassische Borna-Virus. In welchem Ausmaß das Virus insgesamt hinter Enzephalitiden unklarer Ätiologie stecken könnte, ist bislang unklar.

Dass sich Nutztiere wie Pferde und Schafe mit der Bornaschen Krankheit anstecken und daran sterben können, ist bereits wesentlich länger bekannt. BoDV-1 kommt in Deutschland in Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und angrenzenden Teilen benachbarter Bundesländer vor. Fälle von Borna’scher Krankheit bei Tieren gibt es zudem auch in Teilen Österreichs, der Schweiz und Liechtenstein. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung