Bei Männern mit einseitigem Hodentumor besteht ein erhöhtes Risiko für ein zweites Karzinom im verbliebenen Hoden. Jüngere Patienten sind besonders gefährdet, eine Chemotherapie senkt das Risiko.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Für die testikuläre Mikrolithiasis besteht eine Assoziation mit Keimzellneoplasien in situ (GCNIS). Sollte man daher Patienten mit Mikrolithiasisbefund einer Biopsie unterziehen? Dänische Urologen sind der Frage nachgegangen.
Wiederkehrende Blasenentzündungen belasten die Patientinnen sehr. Gefragt sind effektive und nebenwirkungsarme Prophylaxe-Maßnahmen. Das Wichtigste rund ums Thema gibt es hier – zum Sehen, Hören und Lesen.
Bei häufig wiederkehrenden Harnwegsinfekten ist eine Prophylaxe indiziert. Bevor eine antibiotische Langzeit-Prophylaxe erwogen wird, sind andere Optionen verfügbar. Dazu zählt die parenterale Immunprophylaxe.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Dermapharm AG
Was ist der bestmögliche Umgang mit Harnwegsinfektionen, was die effektivste Art der Prophylaxe? Darüber diskutierten bei einem interdisziplinären Workshop eine Hausärztin, zwei Urologen und ein Gynäkologe.
Wie Real-World-Daten zeigen, treten innerhalb eines Jahres nach der Verordnung eines pflanzlichen Arzneimittels mit Isothiocyanaten (ITC) aus Kapuzinerkresse und Meerrettich signifikant weniger Rezidive an frühen, sporadischen und rezidivierenden Harnwegsinfektionen auf, als nach einer initialen Antibiose.
Dank neuer medikamentöser Optionen zur Behandlung des Multiplen Myeloms, hat sich die Prognose verbessert. Unter Therapie sind Remissionen möglich, allerdings treten häufig Rezidive und Refraktärität auf.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Seit Mai 2024 ist mit Iptacopan der erste orale Faktor-B-Inhibitor als Monotherapie für Komplementinhibitor-naive oder -vortherapierte Erkrankte mit PNH zugelassen, die eine hämolytische Anämie aufweisen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Ärztinnen und Ärzte verdienen gutes Geld und führen seit Jahren das Ranking der Spitzenverdiener an – unter den Superreichen findet man sie aber kaum. Ein Vermögensforscher erläutert im Interview mit der Ärzte Zeitung, was es braucht, um ein Vermögen aufzubauen.
Menschen, die jahrelang dachten, gegen Penicillin oder Cephalosporine allergisch zu sein, haben oft Angst, sich erneut auf die Einnahme eines Betalaktam-Antibiotikums einzulassen. Um sie zu motivieren, braucht es Feingefühl – und Information.
Wer nach einer Krebsdiagnose das Rauchen aufgibt, kann damit sein Leben verlängern: Das Studienergebnis veranlasst ein Forschungsteam zur Forderung, Programme zum Rauchstopp systematisch in die Krebstherapie zu integrieren.
„Bewegen, bewegen, bewegen“ bleibt der beste Rat für Menschen mit Gonarthrose. Viele andere Therapieansätze sind nicht hinreichend evidenzbasiert – und blieben beim jüngsten Leitlinien-Update außen vor. Ein Überblick.
Bei einer Betalaktam-Allergie ergeben sich für Ärztinnen und Ärzte, die akut vor der Entscheidung stehen, ein Antibiotikum zu verordnen, schlagartig viele Fragen. Jetzt ist Detektivarbeit angesagt. Tipps fürs Vorgehen.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um einen Patienten mit Erdnussallergie. Stellen Impfungen für ihn eine Gefahr dar?