Kommentar zur Behandlung (Un-)Geimpfter

2G-Abfrage ist Patienten zumutbar

Ungeimpfte nicht mehr behandeln zu wollen, ist für Vertragsärzte keine ernsthafte Option. Eine 2G-Abfrage wäre den Patienten aber zumutbar.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Einerseits, andererseits: Einerseits darf jeder Friseur und jeder Kneipier von seinen Gästen 2G (geimpft oder genesen) mit Hinweis auf sein Hausrecht fordern – warum dann nicht auch Praxen? Andererseits sind Praxen aber eben keine Kneipen oder Frisierstuben.

Wer sich für die Selbstständigkeit als Vertragsarzt entschieden hat, muss auch den Versorgungsauftrag anerkennen, der damit einhergeht. Ungeimpfte von medizinischer Behandlung einfach auszuschließen, ist keine Option!

Lesen sie auch

Man muss die Dinge aber auch nicht komplizierter machen, als sie tatsächlich sind. In der Hochphase der Pandemie, als es noch keinen Impfstoff gab, haben viele Praxen schließlich auch mit besonderen Schutzvorkehrungen wie Infektsprechstunden oder separierten Behandlungsräumen gearbeitet. Warum also nicht einfach routinemäßig eine 2G-Abfrage und wenn die verneint wird, muss der Patient eben „unter Schutzatmosphäre“.

Im Übrigen kann auch eine 2G-Abfrage gemacht werden, ohne den Leuten zu nahe treten zu müssen. Darauf hat unlängst der Bundesdatenschutzbeauftragte in der Diskussion um die arbeitgeberseitige Abfrage des Impfstatus‘ hingewiesen. Wird die Frage, ob „geimpft oder genesen?“ verneint, ist die Sache schon ausreichend klar.

Vielleicht hat die Gemeinschaftspraxis in Hannover, die jetzt ankündigt, nur noch 2G-Patienten behandeln zu wollen, das ja gar nicht so bierernst gemeint – und nur eine Anregung geben wollen, noch mal über den Sinn der Impfung nachzudenken. In diesem Sinne wäre die Aktion gar nicht mal so verkehrt.

Schreiben Sie dem Autor: christoph.winnat@springer.com

Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen