Bedarfsplanung

Kinder warten in Hamburg 30 Wochen auf Psychotherapie

Die Vertreterversammlung der KV Hamburg fordert die Bundesregierung zum Handeln auf: Die Bedarfsplanung der psychotherapeutischen Versorgung sei dringend zu reformieren.

Veröffentlicht:
Rechnerisch überversorgt – und trotzdem ineffizient: In Hamburg berichten die Kinder- und Jugendpsychotherapeuten von ellenlangen Wartezeiten bis Therapiebeginn.

Rechnerisch überversorgt – und trotzdem ineffizient: In Hamburg berichten die Kinder- und Jugendpsychotherapeuten von ellenlangen Wartezeiten bis Therapiebeginn.

© [M] styleuneed / stock.adobe.com

Hamburg. Die KV-Vertreterversammlung in Hamburg fordert die Bundesregierung in einer einstimmig verabschiedeten Resolution auf, gegen die Wartezeiten in der vertragspsychotherapeutischen Versorgung tätig zu werden. Die Ankündigung aus dem Koalitionsvertrag, die Bedarfsplanung für diesen Bereich zu reformieren, müsse endlich umgesetzt werden, heißt es in der Resolution.

Darin verweisen die Vertreter auf eine Umfrage der Psychotherapeutenkammer Hamburg unter den Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten der Hansestadt. 62 Prozent der Befragten hatten darin angegeben, dass sich die Wartezeiten auf eine Sprechstunde oder eine Therapie in den vergangenen Monaten um 17 auf 30 Wochen verlängert haben. Als Gründe nennen sie einen generellen Krankheitsanstieg, vielfach auffällig längere Behandlungsdauer und erneute Vorstellung der Patienten nach einer abgeschlossenen Behandlung aufgrund psychischer Krisen.

"Um dem Versorgungsbedarf gerecht zu werden, ist eine zeitnahe Reform der Bedarfsplanung auf Bundesebene unumgänglich", heißt es in der Resolution weiter. Wie wenig die aktuelle Bedarfsplanung zum tatsächlichen Versorgungsbedarf passe, zeige der offizielle Versorgungsgrad in Hamburg: Dieser beträgt 160 Prozent. Die Hansestadt gilt damit – zumindest statistisch – als deutlich überversorgt. (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel