Bayern

5000 Euro für freiberufliche Hebammen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Hebammen in Bayern, die sich niederlassen wollen, könnten ab 1. September eine Niederlassungsprämie von einmalig 5000 Euro beantragen. Das gilt auch für angestellte Hebammen, die zusätzlich freiberuflich arbeiten wollen.

„Ziel der Bayerischen Staatsregierung ist es, mehr freiberufliche Hebammen zur Vor- und Nachsorge von Schwangeren und Müttern mit Neugeborenen zu gewinnen und auch künftig eine flächendeckende Hebammenversorgung in Bayern zu gewährleisten“, begründet die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Hummel (CSU) die Fördermaßnahme.

Damit eine Hebamme die Prämie erhält, muss sie einen Antrag stellen. Erforderlich ist ein Nachweis der Berufserlaubnis. Auch muss die Meldung zur Gründung einer Niederlassung beim Gesundheitsamt innerhalb eines halben Jahres nach Niederlassung eingereicht werden. Anträge sind ab dem 1. September möglich. (ato)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Team-Auszeichnung

MFA-Award für „Augenarztpraxis im Brauhaus“

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag