Mecklenburg-Vorpommern

AOK Nordost stoppt Darmkrebsvorsorge – KV moniert „Sparwut“

Die AOK Nordost hat den Vertrag für die frühe Darmkrebsvorsorge in Mecklenburg-Vorpommern gekündigt – wegen wirtschaftlicher Gründe. Dafür hat die KV kein Verständnis.

Veröffentlicht:

Schwerin. Keine frühe Darmkrebsvorsorge mehr für Versicherte der AOK Nordost in Mecklenburg-Vorpommern: Die Kasse begründet dies mit wirtschaftlichen Aspekten, die KV im Nordosten nennt es „Sparwut“.

Der 2017 geschlossene Vertrag ermöglichte eine frühe Beratung und Inanspruchnahme der präventiven Koloskopie für Männer schon ab 40 und für Frauen ab 45 Jahren. Mit der Kündigung läuft diese Möglichkeit zum Jahresende 2022 aus.

Neben wirtschaftlichen Gründen nennt die Kasse auch die Absenkung der Altersgrenze für gesetzlich Versicherte von 55 auf 50 Jahre seit dem 1. Oktober 2018.

Seit 2017 hatten 9200 Patienten teilgenommen

Das AOK-Angebot zur frühen Darmkrebsvorsorge nahmen seit 2017 insgesamt 9200 Patienten zwischen 40 und 50 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern wahr. Die KV verwies darauf, dass die Krankenkasse die Sinnhaftigkeit dieser Untersuchung öffentlich bestätigt und für eine Teilnahme geworben hatte. Auch hätten ausgewählte andere AOKen wie etwa die AOK Plus in Thüringen und Sachsen dieses Angebot kürzlich etabliert.

„Mit großer Sorge müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass nunmehr auch anerkannte Präventionsmaßnahmen der Sparwut zum Opfer fallen“, kommentierte die KV die Kündigung. Damit werde das bisher Erreichte aufs Spiel gesetzt und mögliche Folgen von zu spät erkannten Darmtumoren offensichtlich nicht in Erwägung gezogen. Ob dies wirtschaftlich vernünftig ist, zog die KV mit Blick auf teure Operationen wegen spät erkannter Tumore in Zweifel. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?