Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe

AOK Nordwest setzt Anreize zur Qualitätssteigerung in Kliniken

Zu zwei Indikationen will die Kasse mit Krankenhäusern spezielle Versorgungsverträge für mehr Patientensicherheit schließen.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Die AOK Nordwest will spezielle Versorgungsverträge nach Paragraf 110a SGB V mit Kliniken in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe abschließen, um die Patientensicherheit im stationären Bereich zu stärken. Es geht um die Leistungsbereiche „Prävention des postoperativen Delirs“ und „Endoprothetische Gelenkversorgung“.

Die Kasse will damit modellhaft erproben, ob sich über gezielte Anreize die Qualität einer Behandlungsleistung im stationären Bereich verbessern lässt. „Wir rufen alle interessierten Kliniken auf, mit uns gemeinsam den vom Gesetzgeber geschaffenen Handlungsspielraum zur Verbesserung stationärer Versorgungsqualität aktiv mitzugestalten und damit die Behandlungsqualität unserer Versicherten nachhaltig zu verbessern“, sagte Vorstandschef Tom Ackermann.

Alle geeigneten Kliniken in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe könnten dem Vertrag mit einer Laufzeit bis längstens 31. Dezember 2026 „ab sofort“ beitreten. Vertragsbestandteil ist ein krankenhausindividueller Projektplan, der die qualitätsverbessernde Maßnahme beschreibt und der vom Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) freigegeben wurde. Beim IQTIG werden alle Qualitätsverträge registriert und veröffentlicht, die Wirksamkeit unterschiedlicher Ansätze zur Verbesserung der Versorgung erprobt und ausgewertet, um darauf aufbauend Empfehlungen abzugeben. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig