Sachsen/Thüringen

AOK Plus startet Pilotprojekt zur Früherkennung von Vorhofflimmern

In einem Pilotprojekt der AOK Plus erfassen die Teilnehmer über eine digitale Anwendung regelmäßig ihren Herzrhythmus. Bei Verdachtsfällen vermittelt die App kurzfristig den Kontakt zu einem Tele-oder niedergelassenen Kardiologen.

Veröffentlicht:

Dresden. Die AOK Plus hat ein Pilotprojekt zur Früherkennung von Vorhofflimmern gestartet. Ziel sei es, asymptomatisches Vorhofflimmern bei bisher nicht in Behandlung befindlichen Betroffenen frühzeitig zu erkennen, teilte die Kasse in Dresden mit.

Durch eine medikamentöse Behandlung solle Folgeerkrankungen wie Schlaganfällen vorgebeugt werden. Das bedeute in diesem Fall die Verordnung von Gerinnungshemmern.

Die Teilnehmer des einjährigen Pilotprojektes erfassten über eine digitale Anwendung regelmäßig ihren Herzrhythmus in Form von Pulswellen. Dazu lege der Nutzer seinen Finger auf die Smartphone-Kamera. Beim Start schalte die Screening-App das Blitzlicht hinzu und innerhalb der einminütigen Messung werde die Herzaktivität analysiert.

Innerhalb von 14 Tagen Ersttermin

Unregelmäßigkeiten bekomme der Nutzer direkt über die Anwendung angezeigt. Zugleich würden die Auffälligkeiten telemedizinisch überprüft und abschließend von einem Kardiologen verifiziert.

Bestätige sich der Verdacht auf Vorhofflimmern, vermittele die App kurzfristig den Kontakt zu einem Telekardiologen oder einem Kardiologen in einer Praxis. Hier erhielten die Betroffenen nach telefonischem Erstkontakt innerhalb von 14 Tagen ihren ersten Termin.

Bei der weiteren Behandlung erhielten Betroffene ein Langzeit-EKG, das den Herzrhythmus 14 Tage lang messe und in Echtzeit an den behandelnden Kardiologen und das telemedizinische Zentrum übertrage.Bei einem bestätigten Vorhofflimmern würden dann eine entsprechende Therapie eingeleitet und die Regelversorgung aufgenommen.

Für Versicherte von 65 bis 85 Jahren und Risikopatienten

Teilnehmen könnten Versicherte der Kasse im Alter von 65 bis 85 Jahren, die sich bisher nicht in kardiologischer Behandlung befänden und keine Gerinnungshemmer nähmen.

Zudem sei die Teilnahme von 55- bis 64-jährigen Versicherten mit besonderem Risiko auf Vorhofflimmern aufgrund von Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz oder anderen Durchblutungsstörungen möglich.

Für die ärztliche Versorgung seien jeweils zwei Kardiologen in den Regionen Erfurt, Jena, Gera und Meiningen zuständig. (sve)

Mehr zum Thema

Medizintechnik

Erstmals in Leipzig künstliches Herz implantiert

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer