MDK-Reformgesetz

AOK sieht Bock zum Gärtner gemacht

AOK Nordwest fürchtet, dass etablierte Prüfmechanismen der Kassen ausgehebelt werden.

Veröffentlicht:

KIEL. Verstaatlichung und Kostenverlagerung auf die gesetzliche Krankenversicherung: Diese Folgen aus den Gesetzesplänen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) befürchtet der Verwaltungsrat der AOK Nordwest für die Krankenkassen. Als Beispiel nennen die alternierenden Verwaltungsratsvorsitzenden Georg Keppeler und Johannes Heß das MDK-Reformgesetz.

Sie erwarten, dass damit unter dem Vorwand, die Unabhängigkeit des MDK stärken zu wollen, etablierte Prüfmechanismen der Kassen ausgehebelt und die Selbstverwaltung geschwächt werden sollen.

Konkret kritisieren die Verwaltungsräte etwa die geplante Neuregelung der Krankenhausprüfungen und den Ausschluss der Mitglieder aus den Selbstverwaltungsorganen der Krankenkassen aus den Verwaltungsräten der Medizinischen Dienste. Diese sollen nach bisherigen Überlegungen durch Patienten- und Betroffenenvertreter sowie Vertreter von Berufsgruppen aus Gesundheitswesen und Pflege ersetzt werden.

„Hier sehen wir die Gefahr, dass Interessen von Leistungserbringern oder Partikularinteressen entscheidenden Einfluss in den Entscheidungsgremien des MDK finden“, sagte Keppeler. Heß kritisierte, dass damit diejenigen, die Leistungen oder Geld von den gesetzlichen Krankenkassen erhalten, selbst über die Notwendigkeit von Leistungen entscheiden oder bei der Rechnungsprüfung mitwirken. „Hier soll der Bock zum Gärtner gemacht werden“, sagte Heß.

Laut Referentenentwurf soll die Besetzung der MDK-Verwaltungsräte auf Bundes- und Landesebene neu geregelt werden. Statt der bislang 16 Vertreter aus der Selbstverwaltung sollen künftig sechs Kassenvertreter, sechs Vertreter von Patienten- und Berufsorganisationen und vier Vertreter von Verbänden der Pflegeberufe und der Landesärztekammern den Verwaltungsrat bilden.

Mitglieder von Verwaltungsräten der Krankenkassen oder hauptamtliche Kassenmitarbeiter sollen dagegen nicht mehr benannt werden können. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Kommentare
Prof. Dr. Ingo Heberlein 23.07.201909:19 Uhr

Unabhängige Kassenvertreter beim MDK?

Durch die Änderung der Sitzverteilung im MDK droht die Durchsetzung von Partikularinteressen? Aha, das ist wie ein Geständnis: bisher sind dort nur die Interessen der Krankenkassen vertreten! Genau das ist die Kritik und das Motiv der vorgeschlagenen Gesetzesänderung.

Leo Habets 23.07.201907:35 Uhr

Bock zum Gärtner

die Selbstverwaltungsräte der KK sind doch keine echten paritätisch an der Diskussion über Kassenleistungen beteiligte Partner. Ihre Rolle ist mir in mehr als
43 Mitgliedsjahren einer KK nie deutlich geworden.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung