Arzt-Patienten-Gespräch

ÄkNo: Kommunikationsleitfaden für Praxen überarbeitet

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Ärztekammer Nordrhein hat jetzt ihren Leitfaden „Kommunikation im medizinischen Alltag“ in einer erweiterten Neuauflage herausgegeben. Grund: Die ungebrochen hohe Nachfrage, so die Kammer. Entwickelt wurde der Leitfaden in seiner Erstauflage bereits 2015. Die Broschüre erläutere auf einhundert Seiten die Grundlagen der Kommunikation, stelle Gesprächstechniken vor und beschreibe ärztliche Gesprächssituationen, heißt es in einer Mitteilung der Kammer. Aufgegriffen würde auch die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten über digitale Medien.

„Eine gute Kommunikation hat maßgeblichen Einfluss auf die Patientenzufriedenheit und stärkt das Patienten-Arzt-Verhältnis“, so der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke.

Der Leitfaden ist online abrufbar. Aber auch die gedruckte Fassung kann kostenfrei bei der Pressestelle der Ärztekammer Nordrhein angefordert werden. (eb)

Mehr zum Thema

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?