Arzt-Patienten-Gespräch

ÄkNo: Kommunikationsleitfaden für Praxen überarbeitet

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Ärztekammer Nordrhein hat jetzt ihren Leitfaden „Kommunikation im medizinischen Alltag“ in einer erweiterten Neuauflage herausgegeben. Grund: Die ungebrochen hohe Nachfrage, so die Kammer. Entwickelt wurde der Leitfaden in seiner Erstauflage bereits 2015. Die Broschüre erläutere auf einhundert Seiten die Grundlagen der Kommunikation, stelle Gesprächstechniken vor und beschreibe ärztliche Gesprächssituationen, heißt es in einer Mitteilung der Kammer. Aufgegriffen würde auch die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten über digitale Medien.

„Eine gute Kommunikation hat maßgeblichen Einfluss auf die Patientenzufriedenheit und stärkt das Patienten-Arzt-Verhältnis“, so der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke.

Der Leitfaden ist online abrufbar. Aber auch die gedruckte Fassung kann kostenfrei bei der Pressestelle der Ärztekammer Nordrhein angefordert werden. (eb)

Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

KV Nordrhein sieht Erfolge in der Nachwuchsgewinnung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?