Ärztemangel

Ärzte aus Jordanien, El Salvador und Mexiko finden Arbeit in Schwerin

In ihren Heimatländern herrscht Stellenmangel: Ärztinnen und Ärzte aus Mexiko, El Salvador und Jordanien werden über ein Projekt der Bundesarbeitsagentur nach Deutschland vermittelt.

Veröffentlicht:

Schwerin. 40.000 ärztliche Bewerbungen auf 6.500 Weiterbildungsstellen: Das sind keine Zahlen aus der Zeit der vermeintlichen „Ärzteschwemme" in den 1980er und 1990er Jahren in Deutschland, sondern aktuelle aus Mexiko.

Weil dort genauso wie in Jordanien und El Salvador viele Ärztinnen und Ärzte keine Stelle finden, kommen einige von ihnen über ein Programm der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesarbeitsagentur unter dem Titel „Specialized" nach Deutschland.

Von den insgesamt 130 Projektteilnehmern starten derzeit neun in Mecklenburg-Vorpommern, wo sie an den Helios-Kliniken in Schwerin und Leezen tätig werden. Sie sollen dort in der Gynäkologie, Anästhesie, Kardiologie und Traumatologie eingesetzt werden.

Die Ärztinnen und Ärzte haben in ihren Heimatländern Deutschkenntnisse erworben und absolvieren in Mecklenburg einen fortführenden C1-Sprachkurs mit dem Ziel der Fachsprachenprüfung, um die Voraussetzung für die Berufserlaubnis in Deutschland zu erlangen.

Neben dem Sprachkurs hospitieren die Teilnehmer 16 Stunden pro Woche in ihren Fachbereichen, lernen klinikinterne Abläufe kennen und schließen Kontakte, die den Berufseinstieg erleichtern sollen. Während der Projektdauer von 16 bis 20 Monaten erfolgen Kenntnisprüfung, Approbation und Facharztausbildung. (di)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?