Mittwoch bleiben die Praxen zu

Apotheker und Ärzte in Brandenburg protestieren gegen Lauterbach

Unmut über den Bundesgesundheitsminister eint Apotheker und Ärzte in Brandenburg. Beide Berufsgruppen wollen am Mittwoch Praxen und Offizine zeitweise schließen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Apotheker und Mediziner in Brandenburg wollen am Mittwoch gegen die Vergütungsregelungen im Gesundheitswesen protestieren.

Am Montag kündigten sowohl der Apothekerverband als auch der Hausärzteverband Brandenburg Protestaktionen an. „Die aktuelle Vergütung unserer Arbeit entspricht in keiner Weise den immer weiter steigenden Anforderungen an uns Arztpraxen“, sagte die Vorsitzende des Hausärzteverbands, die Walslebener Allgemeinmedizinerin Dr. Karin Harre.

Inflation, steigende Gehälter, höhere Energie- und Mietkosten sowie der wachsende Aufwand für Bürokratie und Digitalisierung entzögen den Praxen die wirtschaftliche Grundlage. Daher würden „zahlreiche Praxen“ am Mittwoch geschlossen bleiben oder ihr Versorgungsangebot einschränken.

Apotheker wollen sich Stream der Lauterbach-Rede anschauen

Der Brandenburger Apothekerverband wiederum rief seine Mitglieder auf, in der Zeit von 13 bis 16 Uhr ihre Türen geschlossen zu halten. Damit protestiere man erneut gegen die Politik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

„Die Apothekerinnen und Apotheker wollen wissen, warum sich Lauterbach weigert, die Honorierung der Apotheken nach mittlerweile elf Jahren Stillstand an die wirtschaftliche Gesamtentwicklung und insbesondere an die stark gestiegenen Betriebskosten anzupassen“, sagte der Vorsitzende des Apothekerverbands Brandenburg, Olaf Behrendt. Während der Schließung wollen sich die Apotheker den Stream einer Lauterbach-Rede vom Deutschen Apothekertag in Düsseldorf ansehen.

Unterstützung erhielten die Verbände am Montag vom gesundheitspolitischen Sprecher der Brandenburger Linken, Ronny Kretschmer. „Der Bundesgesundheitsminister darf sich angesichts der aktuellen Finanzierungsprobleme im Gesundheitsbereich nicht länger blind und taub stellen“, erklärte Kretschmer.

Linken-Politiker: „Abwarten verschärft die Probleme“

„Egal ob Apotheken, ambulante ärztliche oder zahnärztliche Versorgung oder Pflege: Die Probleme liegen auf der Hand“, so Kretschmer. Mangelnde Finanzierung der Leistung und mangelhafte Refinanzierung der Kostensteigerungen bedingt durch Inflation, Energiepreise und berechtigte Personalkostensteigerungen bedürften endlich Lösungen. „Abwarten verschärft die Probleme“, sagte Kretschmer.

Das Apothekensterben erreiche Brandenburg ebenso wie die drohenden Insolvenzen märkischer Kliniken. Nötig seien entschlossenes Handeln und mehr Geld, um Reformen zu ermöglichen und die gesundheitliche Daseinsvorsorge zu sichern.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach „macht extrem viele Baustellen auf“, sagte die Gesundheitspolitikerin der Grünen, die Lychener Landtagsabgeordnete Carla Kniestedt. „Wir haben eigentlich schon gut zu tun mit der Krankenhausreform, wo noch nicht alles fertig ist.“ Nur mit Sparen werde man das Gesundheitssystem „nicht auf die Füße bekommen“. Über höhere Honorare müsse man zumindest nachdenken. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leere Wartezimmer: Vor allem alte Menschen und chronisch Kranke, haben sich als Risikopatienten zeitweise nicht mehr in die Praxen getraut.

© ArtmannWitte / Alamy / mauritius images

Gesundheitswesen im Corona-Schock: eine erste Bilanz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!