Ärzte, die sich im Notfall für ihre Patienten per Handy bereithalten und das bei Anruf auch abrechnen, sollen dafür nicht bestraft werden. Aber: Abendtermine dürfen nicht zum Geschäftsmodell werden.
Die PKV meldet eine leichte Zunahme bei der Inanspruchnahme des Basistarifs in der Krankenversicherung. Bisher bleibt dieser aber weit hinter den Befürchtungen des Frühjahrs zurück.
Die Kassenaufsicht hat einen Generalkonflikt mit KVen und Kassen über deren Honorarverträge angezettelt. Im Jahresbericht spricht die Behörde von einem positiven „aufsichtsrechtlichen Dialog“.
Nicht nur bei den Vertragsärzten, sondern auch bei den Physiotherapeuten stehen Verhandlungen über das Honorar an. Der Bundesverband hat jetzt ein Gutachten vorgelegt – und fordert, dass die Vergütung deutlich angehoben wird.
Das Zi befragt derzeit Ärzte zu den Praxiskosten, erste Ergebnisse zeigen nun: Besonders die Coronavirus-Pandemie und steigende IT-Kosten belasten die Arztpraxen.
Ab Samstag müssen sich Rückkehrer aus Risikogebieten auf das Coronavirus testen lassen, so eine Verordnung von Gesundheitsminister Spahn. Die 15-Euro-Pauschale für Praxen verteidigt Spahn gegen Kritik.
Die Verordnung zu PCR-Tests auf SARS-CoV-2 wurde wiederholt geändert. Das erschwert Vertragsärzten den Umgang mit den Tests. Probleme gibt es auch mit den Formularen für den Laborauftrag.
Gut gemeint, aber schlecht gemacht: Die Kritik aus der Ärzteschaft an den Corona-Tests für Reiserückkehrer reißt nicht ab. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung stößt sich vor allem an zwei Dingen.
Die Hausärzte zürnen ob der seit Samstag geltenden Rechtsverordnung zu kostenfreien Corona-Tests für Reiserückkehrer. Die Vergütung sei ein Witz und die Tests alles andere als ärztliche Aufgabe.