Reiserückkehrer

Corona-Tests: KBV sieht Engagement der Ärzte ausgebremst

Gut gemeint, aber schlecht gemacht: Die Kritik aus der Ärzteschaft an den Corona-Tests für Reiserückkehrer reißt nicht ab. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung stößt sich vor allem an zwei Dingen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Nur das rote Formular! Da gilt es für diese Ärztin der KV Sachsen an der Corona-Teststation für Urlaubsrückkehrer am Flughafen Dresden genau aufzupassen.

Nur das rote Formular! Da gilt es für diese Ärztin der KV Sachsen an der Corona-Teststation für Urlaubsrückkehrer am Flughafen Dresden genau aufzupassen.

© Robert Michael/dpa

Berlin. Die Rolle von Ärzten bei den Coronavirus-Tests für Reiserückkehrer sorgt weiter für Streit. Dass die niedergelassenen Ärzte den Öffentlichen Gesundheitsdienst bei den Testungen freiwillig unterstützen könnten, sei „grundsätzlich eine gute Idee“, betonten Dr. Andreas Gassen und Dr. Stephan Hofmeister vom Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am Dienstag.

Allerdings gebe es „Hürden“, die für das Engagement der Kollegen bei den Testungen nicht gerade förderlich seien, kritisierten die KBV-Vorstände. So sei die pauschale Vergütung von 15 Euro je Abstrich für die Praxen „nicht wirtschaftlich“.

„Übermaß an Bürokratie“

Zudem hätten die Praxisteams mit einem Übermaß an Bürokratie zu kämpfen. „Die Vielzahl der Formulare und Verwaltungswege erzeugt ungeheure bürokratische Aufwände“, kritisierte KBV-Vize Hofmeister. Die Abwicklung der Tests für Urlaubsrückkehrer müsse händisch erfolgen. „Sowohl in der Arztpraxis als auch in den Kassenärztlichen Vereinigungen“, betonte Hofmeister.

Zuletzt hatten auch der Deutsche Hausärzteverband und mehrere Landesverbände der Hausärzte Kritik an der viel zu geringen Vergütung der Tests in den Praxen geübt. Zudem seien die Tests „originäre“ Aufgabe der Gesundheitsämter, nicht der Praxen.

SARS-CoV-2-Tests an verschiedenen Orten

Das Bundesgesundheitsministerium hatte mit Wirkung zum 1. August eine Änderung der Rechtsverordnung zur Testung auf SARS-CoV-2 beschlossen. Demzufolge können sich alle Rückkehrer aus dem Ausland bei einem Gesundheitsamt, an Teststationen an Flughäfen und Bahnhöfen oder in einer Arztpraxis freiwillig auf das Virus testen lassen.

Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) können die Länder beim Aufbau der Testzentren unterstützen. Es brauche allerdings rasch Klarheit über die Finanzierung entsprechender Anlaufstellen, forderten Gassen und Hofmeister.

In Sachsen hat die KV für die Tests an den beiden Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle bereits Vertragsärzte gewinnen können. Die Auswertungen der Tests erfolgen in separaten Laboren.

Kommt die Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten?

In der Gesetzgebungs-Pipeline befindet sich weiter eine Testpflicht für Rückkehrer aus Corona-Risikogebieten. Hierzu zählen etwa die Türkei, Brasilien oder die USA.

Es lägen bereits „erste Entwürfe“ für eine entsprechende Änderung der im Juni erlassenen Test-Verordnung vor, hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Anfang dieser Woche im „ARD-Morgenmagazin“ erklärt. Innerhalb der Bundesregierung gibt es bezüglich der verpflichtenden Testungen auf das neuartige Coronavirus aber noch Abstimmungsbedarf.

Mehr zum Thema

Gesetzentwurf debattiert

Cannabis-Legalisierung: Bundesrat sorgt sich um Jugendschutz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma