Verhandlungen

Bei Physiotherapeuten geht es jetzt ums Honorar

Nicht nur bei den Vertragsärzten, sondern auch bei den Physiotherapeuten stehen Verhandlungen über das Honorar an. Der Bundesverband hat jetzt ein Gutachten vorgelegt – und fordert, dass die Vergütung deutlich angehoben wird.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Die Vergütung, die Physiotherapeuten für die Behandlung gesetzlich versicherter Patienten erhalten, muss durch die anstehenden Preisverhandlungen deutlich in die Höhe gehen, fordert der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK).

Nur in diesem Fall seien langfristig eine wirtschaftliche Praxisführung und somit auch die flächendeckende Versorgung der Patienten mit Heilmitteln möglich, heißt es in einer IFK-Mitteilung von Donnerstag. Vor allem die vielen kleinen, inhabergeführten Praxen seien in ihrer Existenz bedroht.

Der Verband stützt sich dabei auf ein Gutachten des Instituts für Gesundheitsökonomik (IfG). Demnach wäre 2018 eine Erhöhung der Honorare um bis zu 63 Prozent nötig gewesen, um einen wirtschaftlichen Praxisbetrieb sicherstellen zu können.

„Die Ergebnisse des IfG belegen deutlich, dass sich dringend etwas ändern muss“, betont Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende laut Mitteilung. Die geringe Vergütung habe bereits dafür gesorgt, dass es in der Branche einen eklatanten Fachkräftemangel gebe. Inzwischen dauere es rund ein halbes Jahr, bis Praxisinhaber eine freie Arbeitsstelle neu besetzen können.

Hoffnung auf neue Gesetzeslage

„Immer mehr Schulabgänger entscheiden sich für andere Berufe. Uns fehlt der Nachwuchs, weil wir nicht konkurrenzfähig sind“, verdeutlicht Repschläger. Die Folgen für die Patienten seien bereits spürbar: Wartezeiten auf einen Termin beim Physiotherapeuten.

Die Hoffnung der Physiotherapeuten liegt nun auf den gerade begonnenen Vergütungsverhandlungen mit den gesetzlichen Krankenversicherungen. Dabei stehen sich vier maßgebliche Physiotherapieverbände und der GKV-Spitzenverband gegenüber.

Per Gesetz habe der Bundestag nach einer Vorlage von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im vergangenen Jahr vorgegeben, dass in den Verhandlungen Preise vereinbart werden sollen, die den wirtschaftlichen Betrieb einer Praxis ermöglichen müssen.

Ob die Krankenkassen dem Ergebnis des WAT-Gutachtens folgen werden, bleibe aber abzuwarten. Wenn sich Physiotherapeuten und Krankenkassen nicht bis Ende September einigen können, wird eine unabhängige Schiedsstelle entscheiden. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

© Robert Kneschke / Fotolia

Chronischer nicht spezifischer Rückenschmerz

Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: miha bodytec GmbH, Gersthofen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?