Aus Protest gegen geplante Leistungskürzungen öffnen viele Kolleginnen und Kollegen in Bayern am Montag ihre Praxen erst später. Weitere Protestaktionen werden bereits geplant.
Nach dem Einbruch in der Pandemie verzeichnen die Kinderärztinnen und -ärzte wieder höhere Fallzahlen. Die Praxisumsätze steigen, die Fallzahlen aber sinken. Und es droht neues Ungemach.
Der Bundesrat schlägt Alarm: Arztpraxen und Krankenhäuser bräuchten dringend finanzielle Hilfen, um die steigenden Energie- und Sachkosten zu refinanzieren. Richten sollen es der Bund und die Steuerzahler.
Eine Apothekerin, die den Minister impft, die Neupatientenregelung auf der Kippe, nervende Einzelfallprüfungen: Bei der Vertreterversammlung der KV Baden-Württemberg kam schwerlich gute Laune auf.
Eine Gefährdung der flächendeckenden Patientenversorgung sieht die Ärztekammer Niedersachsen, sollten Arztpraxen keinen Inflationsausgleich erhalten und die Neupatientenregelung wegfallen.
Kinder und Eltern stehen am Freitag in Berlin vor geschlossenen Praxistüren. Einige Pädiater wollen in der Hauptstadt nicht öffnen - aus Protest gegen Sparpläne aus dem Bundesgesundheitsministerium.
„Ordentliches Einkommen“, Neupatientenregelung ohne Effekt: Die Aussagen von Staatssekretärin Sabine Dittmar im Interview mit der Ärzte Zeitung empören die Vorstände der KBV.
Mehr als 800 Teilnehmer diskutieren beim Europäischen Gesundheitskongress (EGK) zwei Tage lang über die unterschätzten Möglichkeiten im Gesundheitswesen.
Die Stabilisierung der GKV-Finanzen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Selbst die Ampel-Fraktionen sind mit dem Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Lauterbach eindeutig noch nicht einverstanden.
Patienten haben sich nach Ansicht der Regierung allzu freizügig bei telemedizinischen Konsultationen bedient. Jetzt wird bei Tele-Sprechstunden wieder eine Zuzahlung in Höhe von 30 Prozent eingeführt.
Hausärztin und Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD) im Gespräch mit der Ärzte Zeitung – über den wachsenden Unmut der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und den nicht gezahlten MFA-Bonus.
Langsam wendet sich der Gesundheitsminister anderen Baustellen zu als Corona. Bei einem Aufregerthema schlägt sich Karl Lauterbach sogar auf die Seite der Ärzteschaft – abzuwarten bleibt, für wie lange.
Ihren Unmut über die Sparpläne der Regierung und Krankenkassen haben Vertragsärzte vielerorts eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht. Mit Protestaktionen in mehreren Bundesländern kämpfen sie gegen das Aus der Neupatientenregelung.
Die Bundesregierung lehnt die Vorschläge des Bundesrats zum GKV-Sparpaket überwiegend ab. Eine Ausnahme: Die geplante Streichung der Neupatientenregelung. Hier will das Bundesgesundheitsministerium „prüfen“.
Die Abschaffung der Neupatientenregelung und die hohen Energiekosten, für die Praxen anders als Kliniken keine Hilfen bekommen sollen, treibt die Vertragsärzte in Brandenburg zu Protestaktionen.
Einen politischen Solidaritätsbonus für Medizinische Fachangestellte mahnt BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt an. Den Kassen wirft er vor, mit der Forderung nach einer Nullrunde die ambulante Versorgung zu gefährden.
Die KBV weist auf neue Regelungen bei der Dokumentation von Corona-Impfungen hin. Sie übt scharfe Kritik an den Vorgaben und kritisiert den damit verbundenen Aufwand.
Bei der kombinierten COVID-Grippe-Impfung stehen Ärzte vor der Frage: Können die Begleitumstände der Impfaktion wie Samstag, Haus- und Mitbesuch zweimal abgerechnet werden? Ja, meint ein Abrechnungsprofi.