Die Sozialpädagogin Sabine Bayer vom Beta-Institut hat die wichtigsten Informationsdienste des Instituts mitentwickelt und weiß, worauf es bei der sozialen Beratung ankommt.
Nach bislang noch unveröffentlichten Rezeptor-Bindungsstudien interagieren Inhaltsstoffe aus dem homöopathischen Komplexmittel Pascofemin® und dem Phytopharmakon Neurapas® balance mit dem µ-Opioid-Rezeptor und aktivieren diesen.
Einmal eröffnet, bleiben Apotheken zumeist ihrem Standort treu. Nicht so die Arminius-Apotheke. Inhaberin Steffi Linke ergriff ihre Chance und zog in eine Apotheke, 100 Meter vom alten Standort entfernt. Dort versorgt sie nun intensiv chronische Schmerzpatienten mit Arzneimitteln.
Er war lange erwartet worden: der Entwurf zur neuen Apothekenbetriebsordnung. Würde sie in der nun vorliegenden Form umgesetzt, wäre das ein Abschied vom bisherigen Bild der Vollapotheken.
Können Hartz-IV-Bezieher Geld für rezeptfreie Arzneimittel vom Jobcenter einfordern? Nein, falscher Adressat, sagen die obersten deutschen Sozialrichter in Kassel. Dafür seien andere zuständig.
Ihr Interesse für gesunde Ernährung und ein wirksames Diät-Konzept hat einen Arzt und einen Apotheker in Wolfschlugen zum eingespielten Team werden lassen. Was sie gemeinsam alles machen, erläutern sie im Interview.
Nach Auffassung des Branchenverbandes Pro Generika kann die Ausgestaltung der Ausschreibung von 30 generischen Wirkstoffen für einen Rabattvertrag der Barmer GEK dazu führen, dass der Wettbewerb behindert wird.
Die Anzahl der digitalen Betriebsprüfungen nimmt zur Zeit deutlich zu. Wer sich in der Apotheke entsprechend wappnet, braucht diese aber nicht zu fürchten, sind sich Experten einig.
Menschen zu beraten, ist das tägliche Brot einer Apotheke. Zunehmend geht es in den Gesprächen nicht mehr nur um Arzneimittelfragen, sondern auch um sozialrechtliche Anliegen. Einige Pharmazeuten bieten bereits spezielle soziale Beratung an. Der Ansatz ist jedoch eher idealistischer Natur, denn wirtschaftlich rechnet sich so ein Angebot kaum.
Ginkgo-biloba-Extrakt fördert die Durchblutung, besonders im Bereich der Mikrozirkulation. Damit ist jedoch kein erhöhtes Blutungsrisiko verbunden. Zweites Plus von Ginkgo: Es hat keine Wechselwirkungen über Cytochrom P450.
Es gab Zeiten, da wurde dem Wein eine große, geradezu magische Heilkraft zugeschrieben. 'Weinärzte' verordneten regelrechte 'Weinkuren'. Folgerichtig wurde Wein in Apotheken auch auf Rezept ausgegeben.
Nach einem aktuellen Urteil des EuGH in Luxemburg können Hersteller den Verkauf ihrer Produkte über das Internet in der Regel nicht verhindern. Festgelegte Vertriebswege seien nur zulässig, wenn dies zur Sicherung der Qualität erforderlich sei, so die Richter.
Die Art der Beschwerde - Schmerzen im Gelenk oder doch eher in der Muskulatur - bedingt, was Betroffenen am besten geraten werden kann. In jedem Fall ist kurzzeitig Selbsthilfe möglich.
Wer die Kraft des Ingwers, etwa zur Unterstützung der Magen-Darm-Funktion nutzen möchte, kann dazu jetzt auf einen konzentrierten, reinen Ingwerextrakt zurückgreifen.
Der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat im September eine Begrenzung der Packungsgröße von OTC-Analgetika mehrheitlich abgelehnt.
Das Unternehmen AristoPharm hat in Ergänzung zu PROfertil® zur diätetischen Therapie bei Kinderwunsch auch PROpregna® zur gezielten Vorsorge in der Schwangerschaft und PROglanat® zur gezielten Nährstoffversorgung von Mutter und Kind in der Stillzeit auf den Markt gebracht.
Eine außerordentliche Mitgliederversammlung des vfa soll am Montag über die Rahmenvereinbarung entscheiden, die das Verfahren der Kriterien zur Festlegung des Höchsterstattungsbetrages für neue Arzneimittel nach der frühen Nutzenbewertung festlegt.
Arzneimittel, die das Benzodiazepin Flunitrazepam enthalten, sind ab 1. November als Betäubungsmittel zu behandeln und müssen auf entsprechenden Rezepten verordnet werden.
Pharmazeuten werden als wichtige Akteure in der Versorgungsforschung nach wie vor kaum wahrgenommen. Auch vergangene Woche beim Versorgungsforschungs-Kongress waren sie nur am Rande involviert.
Ab dem kommenden Jahr können Apotheker ein neues Fortbildungsformat nutzen: Apotheker Update stellt aktuelles medizinisches und pharmazeutisches Wissen in nur zwei Tagen kompakt und praxisnah dar.
Kein Mehrbedarf für Hartz-IV-Empfänger, wenn diese - trotz ärztlichen Rezepts - nicht verschreibungspflichtige Medikamente benötigen. Dieses Urteil des Bundessozialgerichts kann Hartz-IV-Empfänger im Einzelfall hart treffen.
Ab sofort sind alli® Kautabletten mit je 27 mg Orlistat erhältlich. Es gibt Packungen mit 42, 84 oder 120 Kautabletten. Dazu gibt es außerdem eine Informationsbroschüre '7 Schritte zu einem gesünderen Gewicht' und den alli®-Shuttle, einen Behälter mit Platz für drei Kautabletten.
Multimedikation ist derzeit als Schlagwort in aller Munde. Eine Apothekerin ist daher aktiv geworden und hat ein kluges System zur Einnahmehilfe und -kontrolle entwickelt.
Die Arzneimitteltherapie alter Menschen weist bekanntlich eine Reihe von Besonderheiten auf. Physiologische Veränderungen, zunehmende Gebrechlichkeit und altersbezogene Erkrankungen haben Einfluss auf Wirkung und Nebenwirkungen einer Therapie.
Mit den neuen Hametum® Feuchttüchern zur sanften Reinigung des Analbereichs hat Spitzner jetzt sein Produktsortiment zur Behandlung bei Hämorrhoidalleiden erweitert. Speziell vor der Anwendung von Salben und Zäpfchen sei die Verwendung zu empfehlen, so der Hersteller.
Die Knappschaft überprüft nach eigenen Angaben zurzeit ihre Therapieempfehlungen und passt sie an die sogenannte Priscus-Liste an. Die Auflistung gibt Ärzten Hinweise auf Neben- und Wechselwirkungen. Dort sind 83 Arzneimittel aufgeführt.
Mit der Initiative Kinderarzneimittel will der Bundesverband der Arzneimittelhersteller die nachweisliche Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten mit nicht mehr patentgeschützten Wirkstoffen fördern.