Ziemlich nüchtern fällt die Ein-Jahres-Bilanz für Birgit Fischer als Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller aus. Die Kritik der ehemaligen SPD-Gesundheitsministerin: Kurzfristiges, konfrontatives Denken, zu wenig Kooperation.
Marketing oder Wissenschaft: An Anwendungsbeobachtungen in der Arztpraxis scheiden sich die Geister. Was Kritiker noch stört: Bislang behielt die KBV Daten darüber für sich. Doch damit ist jetzt Schluss, urteilen Richter.
Die Apothekenkooperation parmapharm, Inhaber der 'Gesund-ist-bunt'-Apotheken, fungiert ab sofort als alleiniger Gesellschafter des pharmazeutischen Unternehmens GIB Pharma.
Nach der Opt-out-Entscheidung von GSK, Retigabin (Trobalt®) in Kürze vom Markt zu nehmen, haben die Fachgesellschaften für Epileptologie und Neurologie einen Dialog mit dem gemeinsamen Bundesausschuss gefordert.
Vor dem Bundestags-Gesundheitsausschuss findet am 11. Juni die Anhörung zur Novellierung des Arzneimittelgesetzes statt. Negativergebnisse der frühen Nutzenbewertung könnten bald rascher korrigiert werden.
Die Umsetzung eines gemeinsamen Modellprojekts von Ärzten und Apothekern zum Arzneimittelmanagement (so genanntes 'ABDA/KBV-Modell') kommt nach wie vor nicht voran. Bei einem Treffen von KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Köhler und ABDA-Vize Friedemann Schmidt wurden am Montag Alternativen sondiert.
Die modernen Antidiabetika im Fokus des GBA: Der Gemeinsame Bundesausschuss hat angekündigt, jetzt die schon auf dem Markt verfügbaren Gliptine einer Nutzenbewertung zu unterziehen. Das hängt mit dem Fall Linagliptin zusammen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat am 7. Juni zum ersten Mal eine Nutzenbewertung für Arzneimittel aus dem Bestandsmarkt veranlasst. Betroffen sind Antidiabetika aus der Gruppe der Gliptine.