Neun von zehn Deutschen befürworten Gentechnik, wenn sie dabei hilft, schwere Krankheiten zu bekämpfen. Anscheinend haben die Deutschen aber Schwierigkeiten, Biotechnologie und Arzneimittel unter einen Hut zu kriegen.
Bundesgesundheitsminister Spahn bekommt Gegenwind ins Gesicht, weil er homöopathische Präparate als Kassenleistungen in Ordnung findet. Auch wenn es nur 20 Millionen Euro im Jahr seien, sei das als Begründung prinzipiell falsch – und unwissenschaftlich.
Die Entscheidung in Frankreich, Homöopathika aus der Erstattung der Kassen zu nehmen, hat in Deutschland ein kontroverses Echo ausgelöst. Nun stellt Gesundheitsminister Spahn klar: Hierzulande soll alles beim Alten bleiben.
Einsparungen durch Erstattungsbeträge, die für neu zugelassene Arzneimittel vereinbart wurden, haben sich im ersten Halbjahr auf 1,455 Milliarden Euro addiert. Das hat das Beratungsunternehmen IQVIA mitgeteilt.
Der Trend in der Onkologie geht weg von der organbezogenen Behandlung: Histologie ist teilweise out - gefragt sind Gentests. Ein Paradigmenwechsel, der sich auch in der Immunonkologie anbahnt.
Noch sechs Wochen, dann wird der Brexit wirksam – Stand jetzt. Pharma-Firmen und Regierung sehen große Probleme in der Versorgung, so ein internes Papier, das die Regierung jetzt auf Druck der Parlamentarier veröffentlicht hat.
Janssen Cilag, die deutsche Pharma-Landesgesellschaft des US-Konzerns Johnson & Johnson, tritt dem Eindruck entgegen, das Unternehmen hätte sich aus der Antibiotikaentwicklung verabschiedet.