Ein Berliner Hausarzt hatte einer Patientin beim Sterben nicht nur geholfen, sondern sie dabei auch drei Tage lang begleitet. Jetzt sprachen Richter ihn frei. Begründung: 'Der Wille zum Sterben ist zu respektieren'.
Anlässlich neuer europäischer Vorschriften empfiehlt sich eine Revision des Datenschutzes in Praxen. Ärzte müssen sich auch mit neuen Informations- und Auskunftspflichten vertraut machen.
Wegen des Abknibbelns und Umklebens von Preisschildchen ist eine 62-jährige Hausfrau zu einem Monat Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Amtsgericht Bonn befand sie der Urkundenfälschung für schuldig.
Die 'Entscheidungshilfen zur Revaskularisationstherapie' liegen jetzt auch in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch vor, meldet das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ).
Ein 33-jähriger Erfurter hat am Freitag im Zuge seines Zahnarztbesuches die Polizei auf den Plan gerufen. Wie die Thüringer Polizei mitteilt, wollte der gewaltbereite Mann aufgrund akuter Schmerzen behandelt werden.
Wie viele ärztliche Leistungen werden eigentlich tatsächlich von Versicherten beansprucht? Ein Maß dafür ist die Anzahl der Arztkontakte im Jahr. Die Karte des Monats März zeigt, wo der Bedarf am höchsten ist.
Forscher der Hans Böckler Stiftung sezieren die Digitalisierung in Krankenhäusern und die Auswirkungen auf die dortigen Belegschaften. Im Vergleich zu Pflegekräften stehen Ärzte digitalen Lösungen offener gegenüber.
Mitten in der Diskussion um eine Ungleichbehandlung von Kassen- und Privatpatienten bei Arztterminen präsentiert das Arztbewertungsportal jameda eine Analyse, die zeigt: Mit der Wartezeit sind die Patienten in Deutschland zufrieden.
In einer Klinik in Mutlangen erlitt ein 67-jähriger stationärer Patient vergangene Woche schwere Brandverletzungen. Wie das Polizeipräsidium Aalen mitteilt, hatte der Mann sich wohl gegen Mitternacht im Bett eine Zigarette angezündet.