Debatte um Zwei-Klassen-Medizin

Patienten mit Wartezeiten zufrieden

Mitten in der Diskussion um eine Ungleichbehandlung von Kassen- und Privatpatienten bei Arztterminen präsentiert das Arztbewertungsportal jameda eine Analyse, die zeigt: Mit der Wartezeit sind die Patienten in Deutschland zufrieden.

Veröffentlicht:
Am 11. Februar gehts zum Arzt.

Am 11. Februar gehts zum Arzt.

© Yantra / stock.adobe.com

MÜNCHEN. Überlange Wartezeiten auf Arzttermine zählen zu den Dauerbrennern im gesundheitspolitischen Debattengeschehen Zuletzt kochte die Diskussion wieder hoch, nachdem der designierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gefordert hatte, dass privat und gesetzlich Versicherte in Zukunft gleich schnell einen Termin bekommen müssten.

Einer regelmäßigen Auswertung des Portalbetreibers Jameda zufolge sind die Deutschen, was die Terminvergabe betrifft, mit ihren Ärzten allerdings nach wie vor ziemlich zufrieden. Das aktuelle "Patientenbarometer" ermittelt für die Terminvergabe über sämtliche betrachtete Arztguppen hinweg einen Schnitt von 1,82 (gemäß Schulnotenskala).

"Demnach bewerten Patienten die Wartezeit auf einen Arzttermin 2017 genau wie im Vorjahr", so Jameda.

Am besten schneidet derzeit die zahnärztliche Terminvergabe mit einem Notenschnitt von 1,46 ab. Auf dem letzten Platz (10) rangieren die Dermatologen (2,36). Allgemeinmediziner liegen mit 1,85 nur geringfügig unter dem Durchschnitt.

Berücksichtigt wurden für die Auswertungen laut jameda die Facharztgruppen Allgemeinmediziner, Hausärzte, Augenärzte, Dermatologen, Frauenärzte, Gastroenterologen, HNO-Ärzte, Padiäter, Orthopäden, Urologen und Zahnärzte.

Zufriedenere Privatpatienten

Privatpatienten seien mit der Terminvergabe etwas zufriedener als Kassenpatienten. Aus den Bewertungen der Privatpatienten ließ sich über sämtliche Fachgruppen hinweg der Notenschnitt 1,57 errechnen, bei den Kassenpatienten beträgt der Notenschnitt für die Terminvergabe 1,87.

Gerade angesichts der Debatte um eine "Zwei-Klassen-Medizin" ist es interessant, dass der Unterschied marginal ausfällt. Das Ergebnis gießt Wasser auf die Mühlen der Ärzte. Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wies am Freitag die "Scheindebatte um eine angebliche Zwei-Klassen-Medizin und um postulierte Terminungerechtigkeit als realitätsfern und unsachlich" zurück.

Lediglich bei der Zahnarzt-Bewertung unterscheiden sich die Durchschnittswerte je nach Versichertenstatus nurmehr noch marginal: 1,47 der Schnitt aus Bewertungen von GKV-Patienten, 1,45 der Schnitt von PKV-Patienten.

"Dies lässt vermuten, dass man bei Zahnärzten unabhängig von der Krankenversicherung fast gleichlang auf einen Termin wartet", so Jameda.

Auch an der Gesamtzufriedenheit der Bundesbürger mit den Niedergelassenen habe sich 2017 wenig geändert, heißt es. Hier lag der Notenschnitt zuletzt bei 1,75 (Hausärzte 1,79). Im Vorjahr 2016 sei er mit 1,73 nur wenig besser ausgefallen. (cw/ths)

Mehr zum Thema

MVZ-Betreiber

Zwei Ärztegenossenschaften im Rheinland insolvent

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma