Das Sprechzimmer hat seinen Namen nicht von ungefähr. Er hebt ab auf die wichtigste Interaktion, die Patienten und ihre Ärzte verbindet: das Gespräch. Dass im Sprechzimmer immer alles Wichtige zur Sprache käme, ist damit aber nicht gesagt.
„Soll“, „sollte“, „kann“ – Formulierungen in Leitlinien, die für Ärzte selbstredend sind, können bei Patienten Ratlosigkeit auslösen. Die Adipositas-Gesellschaft sucht einen eigenen Weg.
Wie aufgeschlossen sind Patienten gegenüber Gesundheitsapps? Smartphone-Apps werden durchaus mit einer ordentlichen Portion Skepsis beurteilt - und Patienten ist der persönliche Kontakt zum Arzt lieber als die Datensammelei des Handys.
Eine Reiserücktrittsversicherung darf Versicherten, die an unerwartet schwerem Durchfall leiden, Leistungen nicht mit dem Argument verweigern, dass doch im Flugzeug oder am Urlaubsort eine Toilette vorhanden ist.
Es ist ein wichtiger Schritt, den die AOK mit ihrer Initiative „Stadt.Land.Gesund“ macht. „Wir brauchen mehr Spielraum für passgenaue regionale Versorgungslösungen“, lautet das ambitionierte Ziel.
Im ARD-Wirtschaftsmagazin #8222;Plusminus#8220; fordert der auf Epidemiologie in der Medizin spezialisierte Mathematikprofessor Peter Morfeld das UBA auf, die Studie zurückzuziehen, da die Formel der attributalen Fraktion falsch angewendet worden sei.